vom 15. Mai 2023 bis 17. Mai 2023

Ausbildung zum/zur betrieblichen Reha-Berater*in nach SGB IX – Modul 1: Der betriebliche Gesundheitsschutz

Beschreibung

Ausbildungsreihe Reha-Berater-2023-2024Genesen, aber nicht geheilt – Corona-Betroffene können monatelang an den Folgen leiden. Bleibende Langzeitschäden werden immer wahrscheinlicher, was auch die Arbeitswelt maßgeblich betrifft und herausfordert.
Gesetzliche Präventionsmaßnahmen bekommen besonders in schweren Zeiten ihre zentrale Bedeutung. Seit der Implementierung des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in das Sozialgesetzbuch am 1. Januar 2020 erhält das betriebliche Eingliederungsmanagement die gesetzliche Bedeutung. Nach Paragraf 167 SGB IX muss der Arbeitgeber bei Leistungen zur Teilhabe oder bei begleitenden Hilfen zum Arbeitsleben die Rehabilitationsträger oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzuzuziehen.
Nun steht die Teilhabe der einzelnen Person (am Arbeitsplatz) im Vordergrund. Eine Folge: Beim Thema Teilhabe sind mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) die gemeinsamen Servicestellen der Rehabilitationsträger entfallen. Damit ist der Arbeitgeber in der Antragspflicht. Es gibt nur noch einen Antrag und einen verantwortlichen Rehabilitationsträger, der das gesamte Leistungsspektrum in einem Teilhabeplanverfahren leitet.
Betroffene können jetzt eine*n Berater*in oder eine Vertrauensperson hinzuziehen. Die beste Lösung dafür ist der/die betriebliche Reha-Berater*in aus dem Kreis des Betriebsrats oder der Schwerbehindertenvertretung. Qualifizierte betriebliche Reha-Berater*innen unterstützen Betroffene und Arbeitgeber durch ihr Know-how.

Die angebotene Ausbildungsreihe erfolgt in fünf Modulen von drei bis fünf Tagen und schließt mit der Zertifizierung beim TÜV Rheinland ab. Die Modulreihe kann nur komplett gebucht werden.

Grundlage für die Zertifizierung und die Anerkennung als Reha-Berater/-in ist die Teilnahme an allen fünf Modulen sowie eine betriebliche Beratung mit nachgewiesener Planung und Durchführung. Ein verpasster Modul-Termin kann in einer anderen Modulreihe nachgeholt werden.

Themen im Seminar

Im ersten Modul geht es um das Zusammenspiel aller Beteiligten im Betrieb, den gesetzlichen Grundlagen, dem Machbaren für eine erfolgreiche betriebliche Präventionspolitik und den Gesundheitsschutz, sowie Langzeitschäden durch Corona

Seminarnummer
SF02023
Kosten
3 Tage (B)
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen