Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG II)

Beschreibung
Wie gelingt es, spürbare Verbesserungen des Arbeits und Gesundheitsschutzes zu erreichen? Wie können wirksame Maßnahmen durchgesetzt werden? Welchen Nutzen hat die Gefährdungsbeurteilung bei der Lösung von Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
Dreh- und Angelpunkt des Seminars ist die betriebliche Gefährdungsbeurteilung. Ausgehend von Problemen wie der Durchsetzung von Schutzmaßnahmen oder der Bereitstellung von Schutzausrüstung prüfen wir unsere Handlungsmöglichkeiten als Beschäftigte und als Betriebräte. Wir diskutieren die sozialpolitische Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, bearbeiten exemplarisch ausgewählte Handlungsfelder der betrieblichen Praxis und beleuchten mögliche Vorgehensweisen im Betrieb unter Einbeziehung der Beschäftigten.
Ein erfolgreicher Arbeits- und Gesundheitsschutz erfordert eine gut strukrurierte Arbeitsschutzorganisation unter Einbeziehung aller betrieblichen Akteure. Wir zeigen die Möglichkeiten zur Verknüpfung der Regelungen des Arbeitssicherheitsgesetzes mit den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats auf und verdeutlichen, wie wir Beschäftigte und weitere Akteure des Arbeitsund
Gesundheitsschutzes einbeziehen können.
Themen im Seminar
* Akteur*innen und Themenfelder im Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz als gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers
* Betriebsverfassungsgesetz als Schlüssel zur Mitbestimmung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Einbeziehung der Beschäftigten bei Arbeitsgestaltung
* Aufgaben und Bestellung von Betriebsärzten undFachkräften für Arbeitssicherheit nach dem Arbeitssicherheitsgesetz und der DGUV Vorschrift 2
* Zusammenarbeit des Betriebsrats mit Betriebsärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Berufsgenossenschaft
* gesetzlicher Auftrag der Berufsgenossenschaft nach dem Sozialgesetzbuch VII
* Unfall- und Berufskrankheiten-Geschehen, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen