vom 12. Juni 2023 bis 16. Juni 2023

Gestaltungschancen in Produktionssystemen nutzen

Beschreibung

Ob Fertigung, Montage oder Büro: Prinzipien und Methoden ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) finden sich in allen Arbeitsfeldern, in allen Branchen. Oft führen sie zu mehr Leistungsverdichtung und zu einseitigen Arbeitsaufgaben, verbunden mit hohen Anforderungen an die Flexibilität der Beschäftigten. Hintergrund für die Veränderungen der Arbeitsprozesse sind die Entwicklungen der Managementstrategien ausgehend von »Lean«-Gedanken über Vorgehensweisen in GPS und schlanker Büroarbeit hin zu Industrie 4.0. Die stattliche (und staatliche!) Förderung von Produktionssystemen der Zukunft soll dazu beitragen, dass Deutschland bei Innovationen und der Verringerung der Umweltbelastungen im internationalen Wettbewerb weiterhin die Nase vorn hat. Damit wird die betriebs- und beschäftigungspolitische Dimension von GPS um gesellschafts- und wirtschaftspolitische Aspekte erweitert.Im Seminar werden wir die Entwicklung der Produktionssysteme, ihre Ziele und ihre praktische betriebliche Anwendung nachvollziehen und insbesondere deren Auswirkungen auf die Beschäftigten und ihre Arbeitsbedingungen untersuchen. Wir beleuchten die Einfluss- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Beschäftigten und ihrer betrieblichen Interessenvertretungen auf die Gestaltung. Dabei zeigen wir Wege auf, wie insbesondere über eine beiteiligungsorienterte Betriebspolitik die Beschäftigten in die Gestaltung der Produktionssysteme einbezogen werden.

Themen im Seminar

* Konzepte, Gestaltungsprinzipien und Methoden aus GPS in Verbindung mit Industrie 4.0
* wirtschafts- und beschäftigungspolitische Aspekte von Produktionssystemen zwischen Wettbewerbsförderung und Rationalisierung
* Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch zur betrieblichen Umsetzung von Produktionssystemen
* Kriterien für gute und menschengerechte Arbeit
* Realität und Wünsche der Beschäftigten
* Verbesserungsprozesse aktiv gestalten
* gesetzliche und tarifliche Rahmenbedingungen
* Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung

Seminarnummer
SG02423
Kosten
5 Tage (G)
Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen