vom 25. September 2023 bis 27. September 2023

Ausbildungsreihe Sozial-ökologische Transformation verstehen und gestalten – Teil 1

Beschreibung

Im Rahmen der europäischen Klimapolitik werden von Betrieben mittel- und
langfristige Strategien zur ressourcenschonenden und carbonfreien
Produktion erwartet. Der Umbau zu einer nachhaltigen Industrie fällt im Detail in die Mitbestimmungspflicht des Betriebsrats. Um die sozial-ökologische Transformation mitgestalten und mitbestimmen zu können, braucht der Betriebsrat einen Überblick. Daher beschäftigen wir uns in dem ersten Modul mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Arbeit und Leben und den Aufgaben und Pflichten als Interessenvertretung bezüglich des Umweltschutzes. Darüber hinaus sollen sie in die Lage versetzt werden, eine Analyse der eigenen betrieblichen Situation vornehmen zu können.
Zwischen den jeweiligen Modulen wollen wir uns für ein ca. zweistündiges
Online-Meeting treffen. Ziel ist es, einen regelmäßigen Austausch,
eine Vernetzung unter euch sowie Expert*innengespräche zu organisieren.
Genaueres klären wir im ersten Modul.

Themen im Seminar

* Nachhaltigkeit und Umweltschutz als Aufgaben des Betriebsrats (arbeits- und betrieblicher Umweltschutz nach § 89 BetrVG und allgemeine Aufgaben nach § 80(9) BetrVG)
* Auswirkungen des Klimawandels auf Arbeit und Leben
* Anforderungen der europäischen und deutschen Klimapolitik an die Industrie
* Werkzeuge zur Ist-Analyse im Betrieb
* Grundlagen der strategischen Nachhaltigkeit (die drei R: Reduce, Reuse, Recycle
* Nachhaltigkeit im globalen Kontext, zum Beispiel Carbon Leakage

Seminarnummer
SE13923
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen