vom 19. Februar 2024 bis 21. Februar 2024

Ausbildungsreihe Sozial-ökologische Transformation verstehen und gestalten – Teil 3

Beschreibung

In diesem Modul geht es um Strategien für weitere langfristige Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, die industrielle Produktion in Einklang mit den Pariser Klimazielen bringen, und darum, wie diese beim Arbeitgeber eingebracht werden können. Dazu werfen wir einen Blick auf das betriebliche Vorschlagswesen, aber auch auf den Zusammenhang zwischen Gesundheitsschutz und Umweltschutz, zum Beispiel beim Thema Hitze und Erholungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Wir thematisieren dabei intensiv die Beteiligung der Belegschaft und erörtern sowohl Sinn und Zweck als auch Werkzeuge für Beteiligung.
Zwischen den jeweiligen Modulen wollen wir uns für ein ca. zweistündiges Online-Meeting treffen. Ziel ist es, einen regelmäßigen Austausch, eine Vernetzung unter euch sowie Expert*innengespräche zu organisieren. Genaueres klären wir im ersten Modul.

Themen im Seminar

* eigene Grundsätze über das betriebliche Vorschlagswesen nach § 87 (1) Nr. 12 BetrVG entwickeln und mit dem Gedanken der sozialökologischen Transformation verbinden
* kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) zur Steigerung der Nachhaltigkeit und effizienteren Ressourcennutzung im Betrieb
* ganzheitliche Betrachtung von Gesundheits- und Umweltschutz nach § 87 (1) Nr. 7 BetrVG

Seminarnummer
SE00824
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen