Die Herausforderungen in der Bahnbranche bleiben immens. Der Deutschlandtakt als visionärer Zielfahrplan soll dazu beitragen, die Bahn zum Verkehrsmittel der Zukunft für Menschen und Güter zu machen. Dafür werden sukzessive wichtige (politische) Weichen gestellt. Die dahinterliegenden verkehrspolitischen Chancen sind klar. Doch müssen auch die industrie- und beschäftigungspolitischen Aspekte hinreichend diskutiert und in die Pläne einbezogen werden.  

Durch Konsolidierungs- und Transformationsprozesse verändert sich die Bahnbranche fortlaufend. Anders als in kurzzyklischen Geschäften reagieren die Unternehmen verzögert auf Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die unmittelbaren Folgen wiederum, ob positiver und negativer Natur, schlagen sich in den Betrieben nieder und Betriebsrät*innen müssen darauf in ihrer täglichen Arbeit eingehen. Wir werden daher auch die großen makroökonomischen Entwicklungen vor dem Hintergrund eines sich dynamisch entwickelnden Zins- und Inflationsumfelds diskutieren. Zudem soll es auf der Konferenz darum gehen, die großen Trends und Entwicklungen in der Eisenbahnbranche auf europäischer Ebene zu analysieren, einzuordnen und zu verstehen.  

Welche Chancen liegen in der Mobilitätswende für unsere Branche? Und was bedeutet das für die Beschäftigten in den Betrieben und für die Mitbestimmung?

Der Branchendialog mit dem BMDV und BMWK hat Fahrt aufgenommen. Krisenbewältigung, fairer Wettbewerb, eine innovative und nachhaltige Vergabe sind die Themen, die wir in unserer Branche industriepolitisch vorantreiben wollen und müssen. Letztlich werden erhebliche Investitionen in Infrastruktur, Mensch und Technik notwendig sein, um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Wir laden Euch herzlich zu unserer diesjährigen Branchenkonferenz in Berlin ein und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

m Unternehmensvertreter über Trends und Treiber sowohl im Service als auch im Heimatmarkt diskutieren.

Ablauf

Dienstag, 28.11.2023

10:00 Uhr Konferenzbeginn und -eröffnung
Begrüßung, Tagungseröffnung und aktuelle bzw. allgemeine Lage in der Branche
Anatoli Klassen, Branchenbeauftragter Bahnindustrie beim IG Metall Vorstand
Berichte aus den Betrieben – Aktuelle betriebliche Themen und Auseinandersetzungen
Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus den Unternehmen der Bahnindustrie 
Wirtschaftspolitische Informationen, Entwicklungen und Trends
Dr. Beate Scheidt, Gewerkschaftssekretärin, IG Metall Vorstand
Trends und Treiber in der europäischen Eisenbahnbranche
Andreas Schwilling, Senior Consultant, Roland Berger
Aktuelle Themen aus Sicht der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Johannes Kuiper, Gewerkschaftssekretär, EVG 
Regierungsvorhaben zur Stärkung der Tarifautonomie und einer Neuregelung
der Betriebsratsvergütung: Einordnung und Umsetzungsstand

Jochen Homburg, Rechtsanwalt und Gewerkschaftssekretär, IG Metall Vorstand 
17:00 Uhr Ende des ersten Tages

Mittwoch, 29.11.2023

09:00 Uhr Fortsetzung der Konferenz
Debattenpapier „Speed Matters: Weichen für die Mobilitätswende stellen
Ralph Obermauer, Stabsstellenleiter Mobilität und Fahrzeugbau, IG Metall Vorstand

Impulsvorträge: 
1. Deutschlandlandtakt: industriepolitische Chancen & Herausforderungen 
Susanne Henckel, Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
2. Mobilitätswende: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Bahnindustrie
Sarah Stark, Hauptgeschäftsführerin, Verband der Bahnindustrie e.V.  
3. Betriebs- und branchenpolitische Herausforderungen in der Bahnindustrie 
Jürgen Kerner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Hauptkassierer, IG Metall

Diskussionsforum: Mobilitätswende – Vision oder Wirklichkeit? 
Susanne Henckel, Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr 
Sarah Stark, Hauptgeschäftsführerin, Verband der Bahnindustrie e.V.  
Jürgen Kerner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Hauptkassierer, IG Metall

Konsequenzen für die Branchenarbeit und die Arbeit der Interessenvertretung 
Anatoli Klassen, Branchenbeauftragter Bahnindustrie beim IG Metall Vorstand 

13:30 Uhr Ende der Tagung und Abreise

Termin:
28.11. – 29.11.2023
Beginn um 10:00 Uhr
Ende ca. 13:30 Uhr

Ort:
Abion Spreebogen Hotel
Alt Moabit 99
10559 Berlin

Seminar-Nr.:
SX04823

Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX

Preis:
550,– € Seminar (USt.-frei)
154,– € Übernachtung (inkl. USt.)
225,– € Verpflegung (inkl. USt.)

Optional Vorabendanreise:
154,– € Übernachtung (inkl. USt.)
63,–€ Abendessen/Frühstück (inkl. USt.)

Anmeldung

Anmeldung Branchenkonferenz Bahnindustrie 2023

Gebe hier deine privaten Daten an

Gebe hier deine betrieblichen Daten an

Optional Vorabendanreise am 27.11.2023