Finanzierung neu gedacht – Infrastruktur- investitionen als Gamechanger?
Ein Sondervermögen Infrastruktur und ein Eisenbahninfrastrukturfonds verheißen Rückenwind für die Schiene. Das ist positiv, denn beide sollen eine auskömmliche und verlässlichen Finanzierung für alle Akteure im Sektor mit sich bringen. Verkehrspolitisch scheinen die Weichen richtig gestellt worden zu sein.
Doch das Bild in den Unternehmen ist heterogen: Gute, hohe Auftragseingänge und Umsatzrekorde bei den einen, Druck auf Standorte und Beschäftigung bei den anderen. Komplexe Auftragsvergaben und genereller Kostendruck von außen komplettieren das Bild. Müssen wir mutiger werden und zunehmend mehr „Industriepolitik“ für unseren Sektor, die Schiene, wagen?
Die Politik hat die Zeichen der Zeit erkannt und der Schiene eine hohe Priorität im Koalitionsvertrag beigemessen. Sinnbildlich dafür stehen die Infrastrukturmilliarden – eine wesentliche gewerkschaftliche Forderung. Doch Veränderungen im komplexen Gesamtsystem Schiene brauchen Zeit bis sie greifen und die Fahrgäste oder Kunden im Schienengüterverkehr Verbesserungen wahrnehmen. Eine Synchronisierung zwischen Zielen, Planung und
Finanzierung ist einfach formuliert und schwierig operationalisiert, zum Teil sogar nicht recht erkennbar. Nachdem die Mittel bereitstehen, ist auch klar: Nun sind die Unternehmen in der Pflicht zu handeln. Sie müssen ihre Planungen darauf einstellen und die Kapazitäten an Menschen und Maschinen aufbauen – nicht nur im Ausland, sondern vor allem im Heimatmarkt.
An dieser Stelle können Betriebsrätinnen und Betriebsräte ihre gesetzlichen Möglichkeiten zur Mitbestimmung im Betrieb einsetzen, um diese Weichenstellung dafür zu nutzen, die Perspektiven für die Beschäftigten an den Standorten zu verbessern.
Die Konferenz bietet Betriebsrätinnen und Betriebsräten die Gelegenheit, direkt mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Durch die Vorträge und den Austausch untereinander erhalten sie neue Kompetenzen, um Chancen, Risiken und Strategien für ihre Arbeit im Betrieb besser einschätzen und nutzen zu können.
Wir laden Euch herzlich zu unserer diesjährigen Branchenkonferenz in Berlin ein und freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Ablauf
Dienstag, 28.10.2025
10:00 Uhr Konferenzbeginn und -eröffnung
Begrüßung, Tagungseröffnung und allgemeine Lage in der Branche
Anatoli Klassen, Branchenbeauftragter Bahnindustrie beim IG Metall Vorstand
Berichte aus den Betrieben – Aktuelle betriebliche Themen
Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus den Unternehmen der Bahnindustrie
Rückenwind für die Schiene? Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Bahnindustrie
Sarah Stark, Hauptgeschäftsführerin, Verband der Bahnindustrie e. V.
Industriepolitische Chancen und Herausforderungen der Bahnindustrie und Gestaltungsmöglichkeiten von Betriebsräten
Jürgen Kerner, 2. Vorsitzender der IG Metall
Fahrzeugbeschaffung effizient gestalten: Standardisierung als zentraler Hebel?
N.N. Geschäftsführung, Bundesverband Schienennahverkehr (angefragt)
Zentrale Regierungsvorhaben im Bereich Eisenbahnen
Andreas Gehlhaar, Abteilungsleiter Eisenbahn, Bundesministerium für Verkehr
Paneldiskussion IG Metall, Verband der Bahnindustrie und Bundesverband Schienennahverkehr – Industriepolitik auf dem Prüfstand – Wie gelingt der Schulterschluss für die Schiene?
17:00 Uhr Ende des ersten Tages
Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr Fortsetzung der Konferenz
Betriebsratswahlen 2026 – Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen & Herausforderungen für die Interessenvertretung von morgen
Milan Huhn, IG Metall Vorstand
Wirtschaftspolitische Informationen, Entwicklungen und Trends:
Stabilisierung in weiter ungewissen Zeiten?
Dr. Beate Scheidt, Gewerkschaftssekretärin, IG Metall Vorstand
Branchenanalyse Bahnindustrie
Mark Vetter, SCI Verkehr GmbH
Konsequenzen für die Branchenarbeit und die Arbeit der Interessenvertretung
Anatoli Klassen, Branchenbeauftragter Bahnindustrie beim IG Metall Vorstand
13:30 Uhr Ende der Tagung und Abreise
Termin:
28.10. – 29.10.2025
Beginn um 10:00 Uhr
Ende ca. 13:30 Uhr
Ort:
Abion Spreebogen Hotel
Alt Moabit 99
10559 Berlin
Seminar-Nr.:
SX04425
Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX
Preis:
620,– € Seminar (USt.-frei)
169,– € Übernachtung (inkl. USt.)
249,– € Verpflegung (inkl. USt.)
Zzgl. 7,5% City Tax auf die Übernachtung
Optional Vorabendanreise:
169,– € Übernachtung (inkl. USt. zzg. City Tax)
78,–€ Abendessen/Frühstück (inkl. USt.)
optional ohne Übernachtung:
169,– € abzüglich Übernachtung