Die Auftragseingänge im deutschen Textilmaschinenbau befinden sich bereits seit zwei Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Betriebe und ihre Beschäftigten in Deutschland sind dadurch stark unter Druck: es gibt in hohem Maße Kurzarbeit, vielfach hat bereits ein Personalabbau stattgefunden und es werden weiterhin Restrukturierungen angekündigt. Die Konkurrenz in den traditionellen Märkten ist hoch. Daher stellt sich die Frage, ob sich die Branche in Deutschland langfristig strukturell verändern wird und auf welche Zukunftsinnovationen sie setzen sollte, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten?
In Deutschland wird nach wie vor viel im Bereich der Textilindustrie geforscht. Hier braucht es eine bessere Vernetzung mit dem Textilmaschinenbau, damit sich die Betriebe mit den richtigen Investitionen und Innovationen gut für die Zukunft aufstellen. Daher werden wir im Rahmen der Branchentagung das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein besuchen und uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu Smart Textiles, Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Denn Betriebsräte müssen sich in der Branche neben den klassischen Aufgaben der Mitbestimmung auch verstärkt mit Innovationspotentialen und den richtigen Investitionsentscheidungen beschäftigen, um Beschäftigung und Standorte in Deutschland zu sichern.
Diese Fragen der Standortsicherung werden neben einem Blick auf die aktuellen Trends in der Branche sowie auf die beschäftigungspolitische und wirtschaftliche Situation auf der Tagung im Vordergrund stehen. Darüber hinaus werden wir uns mit branchen- und industriepolitischen Herausforderungen beschäftigten. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen und Ideen für die Interessenvertretung zum Umgang mit Auswirkungen auf die Beschäftigten und Standorte entwickelt. Ziel ist es, betriebliche und branchenpolitische Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Zudem wollen wir im Rahmen einer Betriebsexkursion zur Firma Rieter Automatic Winder über Trends und Treiber im Spinnereigeschäft diskutieren.
Wir laden Euch herzlich zu unserer diesjährigen Branchentagung in Mönchengladbach ein und freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Ablauf
Dienstag, 24.06.2025
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr
Begrüßung und Tagungseröffnung
Sascha Kristin Futh, IG Metall Vorstand & Benjamin Weigel, IG Metall BIZ Sprockhövel
13:30 Uhr
Aktuelle Situation in der Branche und in den Betrieben
17:00 Uhr Ende des ersten Tages
Mittwoch, 25.06.2025
08:30 Uhr Fahrt zum Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein (FTB)
09:00 Uhr
Aktuelle Trends in der Textilmaschinen-Branche und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (u. a.):
- Wirtschaftliche Lage
- Beschäftigungssituation
- Zukunftsausrichtung
- Wettbewerbsfähigkeit
12:00 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr
Vorstellung des FTB und aktueller Forschungsprojekte mit Relevanz für die Textilmaschinen-Branche:
- Textile Strukturen
- Hochleistungsfasern
- Smart Textiles
- Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung
15:00 Uhr
Führung durch die Maschinenhalle der Hochschule Niederrhein/ Textilfabrik 7.0
16:30 Uhr
Vortrag mit Diskussion:
„Zukunftsperspektiven der Textilindustrie und ihre Auswirkungen auf den Maschinenbau“
Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung
17:30 Uhr Ende des zweiten Tages
Donnerstag, 26.06.2025
09:00 Uhr
Betriebsbesuch Rieter Automatic Winder GmbH, Karl-Arnold-Straße 34, 52525 Heinsberg:
- Spinnereisystem im Wandel
- Digitalisierung & KI
- Zukunftsausrichtung
12:00 Uhr
Abschluss: Konsequenzen für die Branchenarbeit und die Arbeit der Interessenvertretung
Sascha Kristin Futh, IG Metall Vorstand
12:30 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Ende der Tagung und Abreise
Termin:
24.06. – 26.06.2025
Beginn: 12:00 Uhr
Ende: 13:00 Uhr
Ort:
H4 Hotel Mönchengladbach Borussia-Park
Hennes-Weisweiler-Allee 1
41179 Mönchengladbach
Preis:
650,– € Seminar (USt.-frei)
366,80 € Verpflegung (inkl. USt.)
236,20 € Übernachtung (inkl. USt.)
Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX
Seminar-Nr.:
SX02625