Forum Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft

Im April wollen wir uns auseinandersetzen mit den Rahmen- und Ausgangsbedingungen für eine Stärkung unserer Demokratie. Im Zentrum der Tagung steht das gemeinsame Einüben von guten Handlungspraktiken gegen Rechts im Betrieb – strategisch, praktisch, kommunikativ. Das Forum findet statt vom 24. – 26. April 2024. Hier geht´s zum Download des Flyers mit allen weiteren Infos:

Zum Tod von Oskar Negt

Ich glaube, dass Bildung unter unseren Verhältnissen deshalb eine existentielle Notwendigkeit hat, weil Demokratie die einzige Staatsform ist, die gelernt werden muss. Oskar Negt Unsere Idee der gewerkschaftlichen Bildung wäre ohne die Einflüsse von Oskar Negt nicht vorstellbar. Er war einer der profiliertesten politischen Erwachsenenbildner der Bundesrepublik. Negts Orientierung war seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts die Arbeiterbildung, der er sich in Theorie und Praxis zuwandte. Mit der Bildung in der IG Metall war er immer freundschaftlich verbunden. Mit ihm verliert die IG Metall einen kritischen, doch stets solidarischen Begleiter. Oskar Negt gilt als einer der bedeutenden Soziologen in der Bundesrepublik nach 1968. In Frankfurt am Main studierte er bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno Soziologie und Philosophie. Von 1962 bis 1970 war er Assistent von Jürgen Habermas an den Universitäten in Heidelberg und Frankfurt am Main, von 1970 bis 2002 lehrte er Soziologie in der Universität Hannover. Gastprofessuren hatte er in Bern, Wien sowie in Milwaukee und Madison (USA). Negt gilt als einer der profiliertesten Vertreter der Kritischen Theorie.

Bündnisse rufen zur Demonstration auf

Haltung zeigen – Wir sehen uns diese Woche am 3.2. um 11:00 Uhr auf der Demo in Schwelm am Bahnhof Das Bündnis Hattingen für Vielfalt und Demokratie ruft zu einer Kundgebung auf. Die Kundgebung findet an der Langenberger Straße zwischen H&M und Alltours von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Am Samstag, den 03.02.2024 ruft das Bündnis aus Schwelm unter dem Motto „Für Rechtsstaat und Demokratie“ zu einer Demo auf. Beginn ist 11:00 Uhr am Bahnhof Schwelm. Die Route geht von der Bahnhofstr. bis zum Märkischen Platz auf dem am Ende eine Kundgebung stattfindet. Die Kundgebung endet gegen 13:00 Uhr. Ab 13:00 Uhr hat das Bündnis Hattingen für Vielfalt und Demokratie zu einer Lauf Demo durch Hattingen aufgerufen. Diese Beginnt am Rathausplatz. Als IG Metall unterstützen wir diese Aufrufe und machen nochmals deutlich, dass wir seit Gründung der IG Metall nicht nur tarif- und betriebspolitische Fragen verfolgen, sondern auch grundlegende gesellschaftspolitische Ziele. Sie sind unter anderem in unserer Satzung unter Paragraf 2 formuliert. Dort steht u.a.: Die Deportationspläne für Millionen von in Deutschland lebenden Menschen, die auf einem Geheimtreffen im November 2023 vorgestellt wurden, richten sich gegen diese Grundsätze – die Grundsätze einer freiheitlichen, demokratischen und gerechten Gesellschaft. Bei diesem Geheimtreffen waren auch hochrangige AfD-Politikerinnen und -Politiker anwesend, die diesen Plänen zugestimmt haben. Jenseits politischer Meinungsverschiedenheiten ist für zahlreiche Menschen in diesem Land damit eine grundlegende rote Linie überschritten. Deswegen gingen und gehen in diesen Tagen viele Menschen auf die Straßen. Sie setzen ein klares Signal gegen jede rassistische und menschenverachtende Politik. Das findet die volle Unterstützung der IG Metall. Wir akzeptieren die Wahlentscheidungen unserer Mitglieder. Wo die Demokratie als solche gefährdet ist – und das ist hier der Fall -, wird sich die IG Metall immer aktiv für ihren Erhalt engagieren.

4. Jahrgang des Zertifikatsstudiums für Betriebsräte gestartet

Zusammen mit der Akademie der Ruhr-Universität, der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IG Metall und der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) der RUB, startete das IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel am 27.11.2023 seinen 4. Jahrgang des Zertifikatsstudiums „Digitale Transformation: Mitbestimmen. Mitgestalten.“ 14 Betriebsrät*innen absolvieren in den nächsten Monaten 7 Module rund um die Themen der digitalen Transformation, um diese in den Betrieben vor Ort zum Wohle der Beschäftigten zu gestalten. Wir freuen uns auf die nächsten Module. Hier noch ein paar Eindrücke aus dem ersten Modul in der LFF:

Udo Achten

Mit diesem Beitrag möchten wir die Erinnerung an Udo Achten wach halten, der von 1971 bis 1988 als hauptamtlich pädagogischer Mitarbeiter  im Bildungszentrum Sprockhövel beschäftigt war und auch danach noch, bis zum Ende seines Lebens, mit vielen kulturpolitischen Aktivitäten das Bildungszentrum bereicherte. Udo Achten starb 2021.  Am 24. November 2023 wäre er 80 Jahre alt geworden. Neben seiner Arbeit im Bildungszentrum war er Autor und Herausgeber zahlreicher Filme, Ausstellungen, Bildbände und Lesebücher – meist im Bezug zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Darüber berichten auf den folgenden Seiten KollegInnen, WeggefährtInnen, GenossInnen und befreundete Menschen, in Filmen, Gesprächen, Interviews oder Texten.  Ein sehr persönliches Potpourri zu und über Udos Leben und Werk.   Sprockhövel im November 2023. Fotos: Werner Bachmeier

Vortrag mit Arbeiterliedern, 25.10. um 19:30 Uhr im Bildungszentrum

Kai Degenhardt spielt im Bildungszentrum sein aktuelles Programm „Wessen Morgen ist der Morgen?“. Aus seiner Webseite schreibt er über sich selbst: Ich bin politischer Liedermacher – was sonst. „Liedermacher“ ist für mich der deutsche Begriff für „Singer-Songwriter“. Dass er nicht gleichbedeutend damit ist, liegt daran, dass es in Deutschland nationale Eigenheiten gibt, die dem Genre zugrunde liegen. Im Klartext: Die Nazis haben im 20. Jahrhundert die traditionelle deutsche Liedkultur derartig missbraucht, verschüttet und zerschreddert, dass sich – anders als in anderen Ländern – nachfolgende Generationen darauf nur gebrochen und mit äußerster Vorsicht beziehen können. Und das gelingt eigentlich immer nur dann, wenn man mit einer klaren antifaschistischen Haltung daran geht und immer auch das konkret Gesellschaftliche, das Politische also, miteinbezieht. In genau dieser Liedermachertradition sehe ich mich, und ich halte den Ansatz gerade heute wieder für besonders wichtig, da der europaweite Aufmarsch rechter Parteien und Bewegungen den Faschismus als äußerstes Mittel zur Rettung bürgerlicher Herrschaft in der Krise wieder als reale Option erscheinen lässt.

Das zentrale Bildungsprogramm ist da

Das Bildungsprogramm 2024 der IG Metall liegt vor. Ab dem 2. Oktober 2023 könnt ihr euch anmelden. Das Anmeldeverfahren läuft über eure Geschäftsstelle. Das zentrale Bildungsprogramm besteht aus zwei Heften: Bildungsplanung: Know-How, Vernetzung und digitale Unterstützung Auf Seite 160 im Heft 1 findest du das neue Seminar „Bildungsberatung im Betrieb“, wo du Wissenswertes rund um unsere Bildungsangebote erfährst und dich mit anderen Bildungsberaterinnen und -beratern austauschen kannst. Weiter infos dazu findest du im Aktivenportal. Digitaler Bildungsplaner Kennst du schon den digitalen Bildungsplaner? Damit kannst du ganz bequem und systematisch die nächsten Seminare für dich und dein Gremium planen. Du hast Zugriff auf regionale und bundesweite Termine und kannst im Handumdrehen übersichtliche Jahrespläne entwickeln. Den Planer findest du unter www.bildungsplaner-igm.de. Arbeiten mit Moodle Zunehmend nutzen wir vor, im und nach dem Seminar die Lernplattform Moodle. Auch für die Bildungsberatung gibt es mittlerweile einen Kurs, in dem du Material, Tipps und Austauschmöglichkeiten findest. Der Kurs heißt Bildungsberatung übergreifend“ und der Einschreibeschlüssel ist biber. Schau doch mal rein! Moodle findest du unter igmetall-moodle.de, und weitere Informationen gibt es in beiden Heften auf Seite 10. Kompass für die Praxis Das Bildungsprogramm steht diesmal unter dem Motto „Kompass für die Praxis“. Es soll durch die betrieblichen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen navigieren und richtungsweisend für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen sein. Unsere Grundlagenbildung und zielgenaue Qualifizierungsformate bilden das Fundament für eine gestaltende und durchsetzungsstarke Mitbestimmung. Zudem haben wir unser Coaching für Gruppen und Einzelpersonen sowie Teamentwicklung für Gremien ausgebaut und bieten neue Ausbildungsreihen an. Im Jahr der Vertrauensleutewahlen nehmen wir den Vertrauenskörper besonders in den Fokus und bieten passgenau und praxisbezogene Formate für Vertrauenslaute an. Die Palette reicht vom bewährten Ausbildungsgang „VL kompakt“ als ideale Grundlagenbildung für Neugewählte bis zu fachspezifischen Vertiefungsseminaren zu betrieblichen Themen. Tarifpolitische Bildungsoffensive Die zukunftsweisende Tarifpolitik ist die Kernkompetenz der IG Metall. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der Betriebe mit Tarifbindung ab. Das wollen wir ändern. Deshalb ist es wichtig, dass aktive Metallerinnen und Metaller wissen, wie gute Tarifverträge entstehen, was sie beinhalten und wie man sie als Bewegung durchsetzt. Wir laden dich herzlich ein, unsere vielfältigen Angebote zum Thema Tarif zu nutzen. Bildung in Bewegung Unter www.igm-bildung-in-bewegung.de findest du unsere online Seminare und zahlreiche spannende Themen  in informativen Webtalks und Podcasts.

Ein LIEDERPOETRYKABARETTWAHNSINN-Abend von und durch Mackefisch

Am Mittwoch den 27.09.2023 findet im Saal des IG Metall Bildungszentrum ein LIEDERPOETRYKABARETTWAHNSINN-Abend von und durch Mackefisch statt. „Mit Harmoniegesang zum Dahinschmelzen und rasanter Wortakrobatik nehmen Mackefisch die Gefühlslage unserer Gesellschaft ins Visier: lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos. Dabei bedienen sich Lucie Mackert und Peter Fischer einer wüsten Mischung an Instrumenten, von Piano über Banjo und Gitarre bis hin zu elektronischen Gameboysounds und selbstgebauten Upcycling-Trommeln aus alten Koffern. Ob martialisch treibend oder locker geswingt – die voranpreschende Energie dieses Zwei-Personen-Orchesters ist ansteckend. Mit ihren Songs liefern Mackefisch den ohrwurmtauglichen Soundtrack unserer Zeit. Auszeichnungen & Nominierungen 2023 — Longlist Preis der Deutschen Schallplattenkritik  (mit „Harmoniedergang“)2022 — Herborner Schlumpeweck (Jurypreis)2022 — Lorscher Abt (Publikumspreis)2022 — Kleinkunstpreis St. Ingberter Pfanne (Publikumspreis)2022 — Kabarettpreis Mindener Stichling2021 — Kleinkunstpreis Baden-Württemberg (Förderpreis) 2021 — Jurypreis „Funny for Future“ Songcontest (Unterhaus Mainz / Jury: Eckhart von Hirschhausen, Suchtpotenzial u. Tobias Mann)2020 — Walther-von-der-Vogelweide-Preis (von „Songs an einem Sommerabend“, Verleihung verschoben auf Sommer 2021)2020 — Longlist Preis der Deutschen Schallplattenkritik (mit „Brot&Glitzer“)  Beginn ist um 19.30 Einlass um 19.00

Eine besondere Begegnung mit Brecht am 20.09. um 19:30 im Saal des Bildungszentrums

Mittwoch 20.09.2023Beginn 19.30 / Einlass 19 Uhr Die Schauspielerin Bettina Franke und der Liedermacher Bernd Köhler haben schon in vielen künstlerisch/politischen Projekten zusammengearbeitet. Jetzt beschäftigen sie sich mit Bertolt Brecht. Das Spektrum reicht von Brechts ersten literarischen Versuchen als Gymnasiast, veröffentlicht in Schülerzeitungen, über Gedichte und Erzählungen des jungen, erfolgreichen Autors der Weimarer Zeit sowie Texte der Exil-Literatur. Auch der berühmte Dramatiker kommt zu Wort. Bettina Franke arbeitet als selbstständige Schauspielerin an verschiedenen deutschen Theatern. Sie konzipiert vielfältige Literaturprogramme, oft in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Bettina engagiert sich gegen Rassismus und die zunehmend brutale Abschottung Europas. Bernd Köhler gehört zur zweiten Generation politischer Liedermacher im deutschsprachigen Raum. In den 1970er Jahren wurde er durch Auftritte unter dem Namen „Schlauch“ bundesweit bekannt. Seine LP-und CD-Produktionen wurden mehrfach ausgezeichnet. Bernd spielt und singt in dem Programm Brecht-Songs und eigene Lieder.

Die neuen ReHa-Berater:innen sind fertig!

Nach der bestandenen TÜV zertifizierten Prüfung haben die frisch gebackenen „Betrieblichen ReHa-Berater:innen“ erst einmal gebührend im IG Metall Bildungszentrum gefeiert. In fünf Seminar-Modulen wurden die Prüflinge durch Norma Sachse und Gerald Schmitt auf die Prüfung vorbereitet. Die Prüfung selbst wurde durch den TÜV von Claus-Peter Schuch abgenommen und alle haben mit super Leistungen bestanden. Jetzt gehen die Teilnehmenden nach einer umfangreichen Ausbildung wieder in ihre Unternehmen zurück. Sie beraten und betreuen mit großem Know-how Betroffene, Arbeitgeber, Interessenvertretungen, Inklusionsbeauftragte, interne sowie externe Partner. Zu ihren primären Aufgaben gehören: Die Ausbildung besteht aus fünf Modulen und kann von allen Interessierten besucht werden.