Praxisworkshop: Digitale Assistenzsysteme – Perspektiven der betrieblichen Interessenvertretung (Agesagt S.u.)

Die Automatisierung und Digitalisierung in unseren Betrieben ist im vollen Gange. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung sind unterschiedliche Formen digitaler Assistenzsysteme, wie z.B. der Einsatz von kollaborierenden Leichtbaurobotern (Mensch-Roboter-Kollaboration), Datenbrillen (Augmented Reality) oder Exoskeletten. Welche sind in den Betrieben bereits in Anwendung und welche werden aller Voraussicht nach in naher Zukunft eine Rolle spielen? Welche Auswirkungen hat dies für Beschäftigte und Betriebsrat?

In Kooperation mit der Lern- und Forschungsfabrik der Ruhr-Universität Bochum werden diese Entwicklungen in einem realen Produktionsumfeld erlebbar gemacht. Die Besonderheit dieses Seminars liegt in der Kombination von theoretischem Input und der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld. Wie fühlt es sich an mit einem Roboter zusammenzuarbeiten? Worauf gilt es zu achten? Diese und andere Fragen werden wir diskutieren. Ziel ist es, Betriebsräte auf aufkommende Herausforderungen vorzubereiten und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsverfassungsgesetzes im Sinne der Beschäftigten aufzuzeigen.

Themen:

  • Zentrale Treiber der digitalen Transformation
  • Grundlagen zu digitalen Assistenzsystemen
  • Chancen, Risiken und Folgeabschätzungen aus der Sicht des Betriebsrats
  • Gesundheitsschutz beim Einsatz von MRK
  • Auswirkungen ausgewählter Assistenzsysteme auf Arbeitsinhalte und Qualifikation
  • Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • Übungen in der LPS-Lernfabrik (LFF) zu digitalen Assistenzsystemen

Referent*innen:
Melissa Reuter & Oliver Winkler; IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel

Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX

Termin:
20.01. – 24.01.2025

Uhrzeit:
Anreise: bis 12:00 Uhr
Ende: ca. 13:00 Uhr

Seminarort:
IG Metall BildungszentrumSprockhövel
Otto-Brenner-Straße 100
45549 Sprockhövel

Exkursion 21.-22.01.2025:
LPS Lern- und Forschungsfabrik der RUB
Industriestr. 38c
44894 Bochum

Maximale Teilnehmendenzahl:
16

Seminarnummer:
SX10425

1.400,– € Seminarkosten (USt.-frei)
364,– € Übernachtung (inkl. USt.)
535,– € Verpflegung (inkl. USt.)

Das Seminar wurde leider abgesagt.
Wir prüfen es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal anzubieten!