Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden euch hiermit herzlich zum diesjährigen EBR/SE-BR Forum in Frankfurt ein. Es findet vom
02. bis 03.11.2023 in Frankfurt statt.
Wir haben wieder einen interessanten Mix mit Themen direkt aus eurer EBR- und SE-BR-Praxis vorbereitet. Wir werden uns mit den aktuellen Themenstellungen rund um das Vorhaben zur Weiterentwicklung der EBR-Richtlinie beschäftigen. Es gibt unterschiedliche Workshops und wir werfen auch einen Blick auf die nahenden Wahlen zum Europaparlament. Daneben kommt natürlich der Praxisaustausch untereinander nicht zu kurz.
Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid.
Viele Grüße
Ralf Götz (IG Metall EBR/SE-Team)
Richard Rohnert (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel)
Ablauf
Donnerstag, 02.11.2023
10:00 Uhr Anreise
10:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Undine Memmler, IG Metall EBR/SE-Team
Rosi Schneider, IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel und Moderatorin der Veranstaltung
10:45 Uhr
Perspektiven für ein solidarisches Europa –
Europäische Mitbestimmungspolitik nach dem Gewerkschaftstag
Peter Kippes, IG Metall Funktionsbereichsleiter Betriebspolitik
Ralf Götz, IG Metall EBR/SE-Team
11:30 Uhr Pause
11:45 Uhr
Das Ringen um eine verbesserte EBR-Richtlinie – aktueller Stand und Ausblick
Isabelle Schömann, stellv. Generalsekretärin EGB und Stefan Gran, Senior Advisor EGB
Vertreter*innen der europäischen Institutionen
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr (90 Min. dann wechseln)
„Voneinander lernen – nicht alles selbst erfinden“: die Praxis von EBR/SE-BR (Workshops)
- Gremien global nutzen: EBR/SE-BR Arbeit ausweiten: Die Beispiele Bosch und Daimler Truck
Ralf Götz, IG Metall EBR/SE-Team mit betrieblichen Vertreter*innen - Vorgehen und Rolle von EBR und SE-BR bei Restrukturierungen
Aline Hoffmann, ETUI und Christian Weis, IG Metall - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) als Instrument in der Mitbestimmungspraxis
Alexandra Schädler, IG Metall - Nachhaltigkeit und nicht-finanzielle Berichterstattung: Handlungsmöglichkeiten
für Interessenvertreter*innen
Walter Vogt, Holger Rößer, IG Metall - Weiterbildung als Thema im EBR/SE-BR
Milan Huhn, IG Metall - Gewerkschaftliche Sachverständige im EBR/SE-BR
Bruno Demaitre, industriAll Europe und Undine Memmler, IG Metall
15:30 Uhr Pause
15:45 Uhr 2. Runde Workshops
17:15 Uhr Abschluss des ersten Tages
19:15 Uhr gemeinsames Abendessen
Freitag, 03.11.2023:
09:00 Uhr
Arbeitnehmervertretungssysteme in Europa: Überblick
Aline Conchon, industriAll Europe
09:30 Uhr
Arbeitnehmervertretungssysteme in Europa an ausgewählten Beispielen
mit praktischen Übungen und gemeinsamen Austausch
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr
Keynote: Europa wählt – Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Mitbestimmung in Europa
Anschl. Diskussion mit Kandidat*innen zur Europawahl über Rechte der Beschäftigten, Mitbestimmung und der Weg zu einem sozialen Europa
Moderation: Maximilian Waclawczyk, FB Transnationale Gewerkschaftspolitik IG Metall
12:45 Uhr
Fazit und Ausblick
Ralf Götz, IG Metall EBR/SE-Team
13:00 Uhr Mittagessen und Abreise
Termin:
Beginn: 02.11.2023 um 10:30 Uhr
Ende: 03.11.2023 um 13:00 Uhr
Tagungsort:
IG Metall Vorstand, Mainforum
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main
Unterbringung:
Intercityhotel Frankfurt Hauptbahnhof Süd
Mannheimer Str. 21
60329 Frankfurt am Main
Kosten:
650,– € Seminar (USt.-frei)
120,– € Übernachtung (inkl. USt.)
139,– € Verpflegung (inkl. USt.)
Optional:
Notwendige Anreise am Vorabend mit Frühstück (ohne Abendessen)
120,– € Übernachtung (inkl. USt.) 9,– € Frühstück (inkl. USt.)
Seminar-Nr.:
SX14723
Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 38 EBRG
§ 31 SEBG