Zum einen erleben wir gerade eine massive Veränderung der Industrie in Deutschland. Digitalisierung, KI und Klimaneutralität sind nur drei Treiber des Transformationsprozesses. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Arbeitsbedingungen der Bereiche Forschung & Entwicklung in den Betrieben und wie können Betriebsräte diese Prozesse gestalten und mitbestimmen?
Zum anderen werden die Belegschaften, Unternehmen und Konzerne, besonders in hochqualifizierten Bereichen, immer internationaler. Diese Vielfalt hat sehr positive Aspekte, es stellen sich aber auch Fragen der Integration und der unterschiedlichen Kulturen. Wir gehen der Frage nach, wie Interessenvertretungen in diesem Themenfeld positiv wirken können und welche Rolle Qualifizierung dabei spielt.
Themen (u. a.):
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Forschung & Entwicklung aus den einzelnen Betrieben
- Auswirkung der Transformation auf die Entwicklungskompetenz in Deutschland:
– Informations-, Mitwirkungs-, und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
– Aktuelle Lehren für die Interessenvertretung durch die Umstellung auf Elektromobilität
– Auswirkungen der Transformation am konkreten Beispiel der Stadt Bochum und der Schließung des Opel-Werks (Besichtigung des O-Werk/Campus und des Makerspace) - Internationale und interkulturelle Zusammenarbeit
– Die Aufgabe und Rolle des Betriebsrats (u. a. § 80 (1) Nr. 7 BetrVG)
– Unterschiedliche Mitbestimmungskulturen und -erfahrungen der Beschäftigten
(Praxisbeispiel: VW-Infotainment)
– Integrations- und Qualifizierungsprogramme für Kolleg*innen mit Migrationshintergrund und die Mitbestimmung des Betriebsrats (§§ 96 – 98 BetrVG)
Referent*innen (u.a.):
Dr. Claudia Niewerth (Helex-Institut), Prof. Dr. Manfred Wannöffel (RUB-Bochum/angefragt),
Petra Wlecklik (Interkulturelle Trainerin und Coach)
Termin:
20.05.2025 Beginn: 12:00 Uhr
22.05.2025 Ende: ca. 13:00 Uhr
Ort:
Moxy Hotel Bochum
Stadionring 18
44791 Bochum
Kosten:
790,– € Seminarkosten (USt.-frei)
182,– € Übernachtung (inkl. USt.)
355,– € Verpflegung (inkl. USt.)
Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG oder § 179 (4) SGB IX
Seminar Nr.:
SX12125