IG Metall und Konzernbetriebsrat möchten euch – die neu- und wiedergewählten Betriebsratsmitglieder, sowie Jugend- und Auszubildenden- und Schwerbehindertenvertreter*innen der GEA Group AG – zu unserer GEA-Betriebsrätekonferenz „Mitbestimmung in der Transformation“ einladen.

Der GEA-Konzern mit seinen unterschiedlichen Unternehmensbereichen und seiner Mitbestimmungsstruktur und -kultur, ist häufig nicht selbsterklärend. Gleiches gilt für die Vielzahl der konzernweiten Projekte.

Mit der „Betriebsrätekonferenz“ haben wir daher ein Bildungsformat speziell für die betrieblichen Interessenvertretungen bei der GEA konzipiert.

Die Konferenz gibt Einblicke in die Arbeit der Interessenvertretungsorgane bei
GEA, vom Standortbetriebsrat bis zur Unternehmens- und Europäischen-Mitbestimmung. Wir bearbeiten ein breites inhaltliches Spektrum: Vom Grundlagenwissen für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit vor Ort bis hin zu Perspektiven strategischer und zukünftiger Themen der Mitbestimmung im Konzern.

Neben Workshops und Vorträgen treffen wir u.a. zentrale Akteure der Mitbestimmung auf Unternehmens- und Konzernebene sowie Ansprechpartner bei HR und aus wichtigen Projekten.

Ein zentrales Anliegen der Konferenz ist es, euch aus allen Teilen des Konzerns einen Rahmen für gegenseitiges Kennenlernen, Austausch und Vernetzung über die strukturellen Grenzen hinaus zu geben. Denn die wichtigsten Akteure für gute Arbeitsbedingungen bei GEA seid Ihr. Wir freuen uns, euch aus allen Unternehmensbereichen auf der Konferenz begrüßen zu können.

Richard Rohnert (Leiter IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel)
Roger Falk (Vorsitzender des Konzernbetriebsrats)

Ablauf

Dienstag, 13.12.2022

Anreise ab 12:00 Uhr mit dem Mittagessen

Start der Konferenz um 13:00 Uhr

  • Kennenlernen
  • Rolle, Struktur und handelnde Personen in den Mitbestimmungsgremien bei GEA
    Aufsichtsrat, KBR und seine Ausschüsse, EBR und Unternehmensbereichen
  • Digitalisierung und Transformation bei GEA

Mittwoch, 14.12.2022

6 Workshops (Details s.u.)

  • Digitale Transformation im Büro
  • Digitale Transformation Schwerpunkt MES-System
  • Beteiligungsorientierte Betriebsratsarbeit
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats kennen und nutzen
  • Digitalisierung und Arbeitsschutz
  • Qualifizierung im Rahmen der digitalen Transformation

Donnerstag, 15.12.2022

  • Situation des Konzerns und die Rolle der Mitbestimmung bei GEA
    Stefan Klebert (CEO) und Ulrich Braig (Head of HR GlobalOfficer)
  • Perspektiven für GEA aus Sicht der IG Metall
    mit Rainer Gröbel (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender) und
    Nancy Böhning (IG Metall Ressortleiterin Politik und Verbände und Aufsichtsrätin der GEA Group AG)
  • Auswertung und Verabredungen
  • Wie weiter?
  • Feedback

Ende ca. 13:00 Uhr mit dem Mittagessen

Termin:
13.12. – 15.12.2022
Anreise um 12:00 Uhr
Ende Donnerstag ca.13:30 Uhr

Ort (Achtung geändert!!!):
Dorint Hotel Dortmund
Lindemannstraße 88
44137 Dortmund

Seminar-Nr.:
SX15022

Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX

Preis:
720,- € Seminar (USt. frei)
160,- € Verpflegung (zzgl. USt.)
170,- € Übernachtung (zzgl. USt.)

Workshop-Beschreibungen

Workshop 1: Digitale Transformation im Büro

Die Arbeitswelt wandelt sich auch stark im Bürobereich. Sei es durch neue Soft- und Hardwarelösungen oder durch neue Formen der Arbeitsorganisation. Diese Veränderungen des klassischen Angestelltenbereichs gewinnen im Kontext der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden aktuelle Trends kennen und setzen sich mit den betrieblichen Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten auseinander.

  • Aktuelle technische Trends für die zukünftige Bürowelt: Robot Process Automation, Chatbots, Künstliche Intelligenz etc.
  • Agiles Arbeiten als neue Arbeitsorganisationsform
  • New Work-Konzepte
  • Gestaltungsmöglichkeiten nach BetrVG (u.a. § 87 (1) BetrVG)

Workshop 2: Digitale Transformation Schwerpunkt MES-System

Es wird ein gemeinsames Verständnis für digitale Fertigungssteuerung Manufacturing Execution Systems (MES) erarbeitet. MES bedeutet weit mehr als die Einführung einer neuen Software zur Produktionssteuerung. Mit MES wird die Fertigungsreihenfolge gesteuert, die Ausführung von Arbeitsaufträgen in der Fertigung koordiniert und verfolgt oder auch die logistischen Prozesse über den gesamten Produktionsprozess dirigiert und die Rückverfolgbarkeit von Komponenten ermöglicht. Das bedeutet: MES greift in alle betrieblichen Prozesse ein und macht diese Transparent. Das kann sowohl Vorteile als auch Risiken für Beschäftigte bedeuten. Um die Chancen zu realisieren, bedarf es der intensiven Begleitung durch den BR.

  • Grundverständnis: Was ist digitale Fertigungssteuerung mit MES?
  • Überblick über die Funktionen von MES: Maschinendatenerfassung, Betriebsdatenerfassung, Qualitätsmanagement, Energiemanagement, usw.
  • Welche Wirkungen auf Beschäftigte können MES entfalten?
  • Wie kann ein BR einen Überblick über diese komplexen Veränderungen gewinnen?
  • Wie kann ein BR die Gestaltung positiv beeinflussen?
  • Wie fördert der Betriebsrat die Beteiligung der betroffenen Kolleg*innen?

Workshop 3: Beteiligungsorientierte Betriebsratsarbeit

Wie kommen Betriebsräte mit Beschäftigten in Kontakt? Wie erfahren Betriebsräte, welche Themen den Beschäftigten auf dem Herzen liegen? Wie binden sie die Beschäftigten aktiv ein?
Die Teilnehmenden erhalten Kenntnis über verschiedene Möglichkeiten, Belegschaften (auch digital) zu beteiligen, zu sensibilisieren und zu aktivieren, um betriebliche Problemlagen so besser zu erkennen und zu bewältigen.

  • Best-Practice Erfahrungen aus dem GEA-Projekt „IGM vom Betrieb aus denken“
  • Betriebslandkarten-Prozess
  • Aktive Betriebsversammlungen
  • Aktive Ansprache von Beschäftigten vor der Einführung neuer Prozesse oder Tools / Einbindung der Beschäftigten auch in der Umsetzungsphase

Workshop 4: Beteiligungsrechte des Betriebsrats kennen und nutzen

Ziel: Welche Aufgaben hat der Betriebsrat, was sind Mitbestimmungsrechte,
was Informationsrechte und welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Arbeitgeber diese nicht beachten?

  • Rechte und Pflichten des Betriebsrats aus dem BetrVG
  • Unterscheidung zwischen Mitbestimmungs-, Beteiligungs- und Informationsrechten
  • Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht mitspielt?
  • Einordnung und Abgrenzung zu Aufgaben Lokaler BR/GBR/KBR

Workshop 5: Digitalisierung und Arbeitsschutz

Wie kann der Arbeits- und Gesundheitsschutz konkret bei Einführung neuer Prozesse und Software unterstützen? Welche Mitbestimmungsrechte greifen, welche Handlungsmöglichkeiten hat der BR durch Initiativrechte? Wie begleitet der örtliche Betriebsrat hinsichtlich des Arbeitsschutzes die Einführung neuer Software, die im KBR vereinbart wurde? Welche Unterstützer hat er im Betrieb und welche sollte er unbedingt einbeziehen? Was soll lt. Gesetz auf lokaler Ebene geregelt werden und an welcher Stelle kommt der KBR ins Spiel? Und wie sieht die aktuelle Mitbestimmungsrealität bei GEA aus?

  • Arbeitsschutzgesetz: Welche Pflichten hat der Arbeitgeber, wo beginnt die Mitbestimmung?
  • Zusammenhang: Arbeitsschutz und Digitalisierung
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten hat der Betriebsrat
  • Psychische Belastung bei Einführung neuer Software
  • Wie könnte die Einführung neuer Prozesse/neuer Software im Betrieb
    mitbestimmt durch den BR gut laufen?
  • Vorstellung der GEA-Care-KBV und Handlungsnotwendigkeiten bei Einführung der Policy

Workshop 6: Qualifizierung im Rahmen der digitalen Transformation

Was heißt Qualifizierung im Zuge der digitalen Transformation? In welchen Bereichen und auf welchen Ebenen brauchen die Beschäftigten Qualifizierung und Weiterbildung? Wie kann sich der BR hier einbringen und wo hat er Mitbestimmungsrechte? Wie ist die aktuelle Situation bei GEA?

  • Grundlagen zur Qualifizierung
  • Tarifvertrag Bildung
  • Abgrenzung Betrieb und Konzern (Perform & Grow)
  • Mitbestimmungsmöglichkeiten über Qualifizierung bei Softwareeinführung, neuen Prozessen und Maschinen
  • Kontinuierliche Weiterbildung – brauchen wir eine Anhebung des Qualifizierungsniveaus in unseren Betrieben?
  • Wie kann eine strategische Personalplanung unter Berücksichtigung der demografischen Situation im Betrieb weiterhelfen?

Anmeldung:

Anmeldung thyssenkrupp BR-Basics 2023

Gebe hier deine privaten Daten an

Gebe hier deine betrieblichen Daten an