Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument zur Überprüfung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Betrieb. Gerade auch für schwerbehinderte Beschäftigte sind die Arbeitsbedingungen von großer Bedeutung.
Im Tagesseminar geben wir einen Überblick über den Prozess der Gefährdungsbeurteilung und den Mitbestimmungsrechten der Interessenvertretung und der Mitwirkung der SBV. Darüber hinaus zeigen wir auch wie das Antragsverfahren zur Feststellung des Grades der Behinderung funktioniert und wie BR und SBV wirkungsvoll zusammenarbeiten können.
Themen:
- Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
- Rahmenbedingungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle
- Überblick über das Antragsverfahren zur Feststellung des Grades der Behinderung –
Ablauf, Vorgehen, Hinweise - Rechtliche Grundlagen zu den o.g. Punkten für Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräte
- Handlungsfelder der betrieblichen Interessenvertretung und strategische Vorgehensweise
Termin:
28.10.2025
Beginn: 09:30 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Ort:
ver.di Rotation
Goseriede 10
30159 Hannover
Kosten:
250,– € Seminarkosten (USt.-frei)
56,– € Verpflegung (zzgl. USt.)
Referent*innen:
Karin Peters; VW Wolfsburg
Oliver Winkler; IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Silvia Riebenstahl; Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (angefragt)
Freistellung:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX
Seminarnr.:
SX14425
Anmeldung bis zum 24.09.2025: