Als Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten im Betrieb sind wir in besonderem Maß mit menschlichem Leid, Alter, Krankheit, Not und Tod konfrontiert. Die Beratungsgespräche belasten unsere psychische (und körperliche) Gesundheit.
In diesem Seminar erarbeiten wir exemplarisch persönliche Präventionsstrategien, die auf die Arbeit in der Interessenvertretung übertragbar sind. Wir wenden Analysetools an und probieren Möglichkeiten aus, die uns im Alltag unterstützen. Insgesamt geht es darum, eine betriebliche Resilienzkultur zu entwickeln
Themen:
- Analyse der persönlichen (psychischen) Belastungssituation mittels Standardtools zur Gefährdungsbeurteilung
- Rechtliche Mitbestimmungsmöglichkeiten aus BetrVG, SGB IX oder Bundesteilhabegesetz und ArbSchG
- Unterstützung der persönlichen Resilienz (Widerstandsfähigkeit) mithilfe
autogenem Training- progressiver Muskelrelaxation
- Meditation
- Yoga
- geeigneter Ernährung
Termin:
27.07. – 01.08.2025
Ort:
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Otto-Brenner-Str. 100
45549 Sprockhövel
Preis:
1.400,– € (USt.-frei) Seminarkosten
600,– € (zzgl. USt.) Unterkunft
450,– € (zzgl. USt.) Verpflegung
Zielgruppe:
Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
Betriebsräte
Freistellungen:
§ 179 (4) SGB IX
§ 37 (6) BetrVG
Seminarleitung:
Norma Sachse (Ökonomin), Referentin für THP- und BEM-Seminare, SBV-Datenschutz u. Öffentlichkeitsarbeit. Sie ist zertifizierte Reha-Beraterin, betr. Gesundheitsmanagerin (BGM), psychosoziale Gesundheitsförderin (BGF) und Coach für Sportpsychologie.
Seminarnummer:
SX03125