Liebe Kollegin, lieber Kollege,
wir gratulieren Dir zu Deiner Wahl in den Betriebsrat!
Deine Kolleginnen und Kollegen haben Dir ihr Vertrauen ausgesprochen und es gibt viele Erwartungen an die Mitglieder des Betriebsrats. Die Arbeit ist anspruchsvoll und es gilt immer wieder neue Herausforderungen zu bewältigen.
Als neugewählte Betriebsräte des GEA-Konzerns könnt ihr in dieser Reihe die ersten drei Grundlagenseminare absolvieren – erstmalig nur unter Kolleginnen und Kollegen der GEA und zugeschnitten auf Eure Arbeit im Konzern. Hier bekommst Du Grundlagenwissen für einen guten Start in die Betriebsratsarbeit: rechtliches Know-how, Informationen zu GEA-spezifischen Themen und Vereinbarungen, die Möglichkeit, Dich zu vernetzen, sowie Kontakt zur Konzern-Interessenvertretungsebene und zur Arbeitgeberseite.
Wir starten Montagmittag mit einem gemeinsamen Mittagessen und beenden das Seminar Donnerstagmittag ebenfalls mit dem Mittagessen.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung zur Seminarreihe.
Mit besten Grüßen
Richard Rohnert (Leiter IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel) & Roger Falk (Vorsitzender des GEA KBR)
Fit für die Betriebsratsarbeit Teil 1:
Grundlagen der Betriebsverfassung!
Betriebsratsarbeit erfordert Zeit. Wir klären das Verhältnis von arbeitsvertraglichen Verpflichtungen und der Freistellung für notwendige Betriebsratsarbeit. Du erfährst deine Rechte und Pflichten als Betriebsratsmitglied, bekommst Einblick in den Aufbau des deutschen Arbeitsrechts und lernst den Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren. Darüber hinaus wird die Systematik der Informations-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte sowie deren Durchsetzung vermittelt.
Themen u. a.:
– Vorstellung der Seminarreihe
– Rechte und Pflichten des einzelnen Betriebsratsmitglieds
– Aufbau des Betriebsverfassungsgesetzes
– Normpyramide und unbestimmte Rechtsbegriffe
– Aktuelle Situation und Themen bei GEA
– Aufbau der Mitbestimmungsorgane und handelnde Personen bei GEA
– Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 BetrVG
– Aufbau des deutschen Arbeitsrechts
– Übersicht über die Informations-, Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
– Freistellung des Betriebsrats nach § 37 BetrVG
– Bearbeitung eines betrieblichen Projekts
Termin:
15.06. – 18.06.2026
Seminarort:
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Fit für die Betriebsratsarbeit Teil 2:
Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst Du hier die Initiative ergreifen, um Deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird Dich ermuntern, Deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen u. a.:
– Offene Punkte aus Teil 1
– Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
– Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
– Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
– Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
– Wichtige Betriebsvereinbarungen im GEA-Konzern
– Aktueller Stand des betrieblichen Projektes
– Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
– Stellenwert von Tarifverträgen im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
– Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
– Aktuelle und praktische Mitbestimmungsthemen bei GEA
– Auswirkungen der Digitalisierung auf die Betriebsratsarbeit
Termin:
28.09. – 01.10.2026
Seminarort:
Moxy Hotel Bochum
Fit für die Betriebsratsarbeit Teil 3:
Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln – insbesondere von Seiten der Betriebsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die jeweilige Situation, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft? Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen u. a.:
– Offene Punkte aus Teil 1
– Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern:
– Personelle Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG
– Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach § 102 BetrVG
– Leiharbeit und Werksvertrag
– Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
– Unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
– Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
– Personalplanung und Bemessung im Unternehmen (§ 92 BetrVG)
– Transformation bei GEA
– Vorstellung des betrieblichen Projektes
Termin:
18.01. – 21.01.2027
Seminarort:
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Kosten pro Teil:
1.400,– € Seminar (USt.-frei)
360,– € Übernachtung (zzgl. USt.)
380,– € Verpflegung (zzgl. USt.)
Termine und Seminarnummern im Überblick:
1. Teil: 15.06. – 18.06.2026 S00426250W
2. Teil: 28.09. – 01.10.2026 S00426400W
3. Teil: 18.01. – 21.012.2027 S00427030W
Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG oder § 179 (4) SGB IX