Arbeit besser machen, gute und gesunde Arbeit erreichen. Das war schon vor Corona eine wichtige Aufgabe für Betriebsräte – die durch die Pandemie zusätzlich unterstrichen wurde. Und auch in der Transformation werden die Herausforderungen für gesunde Arbeitsgestaltung nicht weniger. Gemeinsam mit neu- und wiedergewählten Betriebsrät*innen erörtern wir auf dem Kongress die anstehenden Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wir entwickeln Strategien, um die weitreichenden Mitbestimmungsrechte im Betrieb zu nutzen. Und wir diskutieren die Anforderungen an die Politik für eine menschengerechte Arbeitswelt. Der Arbeitsschutzkongress 2022 ist eine Veranstaltung des Ressorts Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz beim Vorstand der IG Metall in Zusammenarbeit mit dem IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel.
Ablauf
Mittwoch, 12.10.2022
11:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dirk Neumann, Bereichsleiter Arbeitsgestaltung und
Qualifizierungspolitik, IG Metall Vorstand
11:15 Uhr Arbeit gemeinsam besser machen: Leitbilder für gesunde Arbeit 2030
Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall
12:00 Uhr Gesunde Arbeit 2030: Handlungsanforderungen an die Arbeitsschutz-Akteure
Hans-Jürgen Urban, IG Metall
Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall
Katharina von Hebel, stellv. Gesamtbetriebsratsvorsitzende Ford Werke GmbH,
Vorsitzende des EBR
Prof. Dr. Nico Dragano, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
13:15 Uhr Mittagessen
14:15 Uhr Präventionsstrategien für die moderne Arbeitswelt – gemeinsam gestalten und wirksam umsetzen
Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
15:15 Uhr Fachforen zu aktuellen Aufgaben der betrieblichen Präventionspolitik
– Modern Workspaces: (K)ein Platz für gute Arbeit?
Manfred Scherbaum, IG Metall Vorstand
Thomas Richter, Betriebsrat, Robert Bosch GmbH Schwieberdingen
– Digitalisierung und psychische Belastungen: Was tun gegen Arbeitsstress?
Moriz Tiedemann, IG Metall Vorstand
Michael Presser, Berater im Betriebsrätenetzwerk Baden-Württemberg
– Runter mit der Last durch Exoskelette und Cobots?
Daniela Tieves-Sander, IG Metall Vorstand
Robert Hackner, Betriebsrat AUDI AG, Ingolstadt
17:15 Uhr Datenbrillen, Cobots und Co: Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz
Priv.-Doz. Dr. Marc Wittlich, Abteilungsleiter im Institut für Arbeitsschutz der DGUV
19:00 Uhr Ende des ersten Tages und gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 13.10.2022
09:00 Uhr Begrüßung zum zweiten Tag
09:20 Uhr Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz, IG Metall Vorstand
09:40 Uhr Podiumsdiskussion
Rechtssetzung und Rechtsanwendung in der Transformation
Peer-Oliver Villwock, Unterabteilungsleiter „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ im BMAS
Prof. Dr. Anke Kahl, Bergische Universität Wuppertal, Vorsitzende des Ausschusses für
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit beim BMAS
Andrea Fergen, IG Metall
Thomas Richter, Betriebsrat, Robert Bosch GmbH Schwieberdingen
Hans-Peter Kern, alternierender Vorstandsvorsitzender der BG ETEM
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Arbeitsschutz vom Betrieb aus denken
Kerstin Klein, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Köln-Leverkusen
11:50 Uhr Arbeitsschutz auf die betriebspolitische Agenda setzen
Andrea Fergen, IG Metall
12:10 Uhr Diskussion
12:50 Uhr Fazit und Ausblick
Dirk Neumann, IG Metall
13:00 Uhr Ende des Kongresses und Mittagessen
Termin:
Beginn: 12.10.2022 um 11:00 Uhr
Ende: 13.10.2022 um 13:30 Uhr
Ort:
Maritim Hotel Köln
Heumarkt 20
50667 Köln
Kosten:
390,– € Seminar (USt. frei)
139,– € Übernachtung (inkl. USt.)
154,– € Verpflegung (inkl. USt.)
Optional Vorabendareise am 11.10.2022:
139,– € Übernachtung/Frühstück ohne Abendessen (inkl. USt.)
Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX
Seminar-Nr.:
SX14122