Wenn dein Kollege am Endes des Arbeitstages nach Maschinenöl riecht, dann weißt du, das du mit einem Roboter zusammenarbeitest. Wie sich die Zusammenarbeit mit Leichtbaurobotern anfühlt, könnt ihr bei diesem Seminar im Bildungszentrum Sprockhövel und in der Lern- und Forschungsfabrik der Ruhr-Universität Bochum am 2. Tag selbst erfahren. Ihr lernt einige Roboter persönlich kennen und könnt auf Tuchfühlung gehen. Was es bei der Kollaboration zwischen Leichtbauroboter und Mensch für Betriebsräte zu beachten gilt, erfahrt ihr im theoretischen Teil dieses Seminars. Darüber hinaus erfahrt ihr, welche gesetzlichen Regelungen greifen und wie Leichtbauroboter die Arbeit verändern und was dies für die Qualifikation bedeutet.

Themen:

  • Grundlagen zur Mensch-Roboter-Kollaboration
  • Chancen, Risiken und Folgeabschätzungen aus der Sicht des Betriebsrats
  • Gesundheitsschutz bei der Mensch-Roboter-Kollaboration
  • Übungen in der Lernfabrik zu MRK
  • Folgen der MRK für Arbeitsinhalte und Qualifikation
  • Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte
  • Szenarien für gute Gestaltung von MRK

Referenten:
Dr. Jürgen Klippert; IG Metall Vorstand
Oliver Winkler; IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Michael Miro; Ruhr Universität Bochum Lehrstuhl für Produktionssysteme

Zielgruppe:
Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen, die mit MRK schon Kontakt hatten oder in absehbarer Zeit haben werden

Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX

Termin:
24.05. – 26.05.2023

Uhrzeit:
Beginn: 12:00 Uhr (mit dem Mittagessen)
Ende: 13:00 Uhr

Seminarort und Unterbringung:
IG Metall BildungszentrumSprockhövel
Otto-Brenner-Straße 100
45549 Sprockhövel

Exkursion 2. Tag:
LPS Lern- und Forschungsfabrik der RUB
Industriestr. 38c
44894 Bochum

Maximale Teilnehmendenzahl:
18

Seminarnummer:
SX02123

Kosten:
990,– € Seminarkosten (USt. frei)
180,– € Übernachtung (zzgl. USt.)
178,– € Verpflegung (zzgl. USt.)

Anmeldungen MRK 2023

Gebe hier deine privaten Daten an

Gebe hier deine betrieblichen Daten an