Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem wir coronabedingt im letzten Jahr das EBR/SE-BR Forum ausfallen lassen mussten und wir es im Jahr zuvor nur digital durchführen konnten, ist es uns eine Freude im Jahr 2022 wieder die Gelegenheit zu haben, das Forum in Präsenz stattfinden zu lassen. Hierzu laden wir Euch herzlich ein.
Wir konnten viele namhafte Referentinnen und Referenten gewinnen. Besonders freuen wir uns, dass Christiane Benner, zweite Vorsitzende der IG Metall, zu den Themen „Grenzüberschreitende Mitbestimmung und Nachhaltigkeit“ referieren wird.
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid.
Viele Grüße
Ralf Götz (IG Metall EBR/SE-Team)
Richard Rohnert (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel)
Ablauf
Donnerstag, 03.11.2022
10:00 Uhr Anreise
10:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Peter Kippes, IG Metall Funktionsbereichsleiter Betriebspolitik
Undine Memmler, IG Metall EBR/SE-Team
Rosi Schneider, IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel und Moderatorin der Veranstaltung
10:45 Uhr
Grenzüberschreitende Mitbestimmung und Nachhaltigkeit – die sozial-ökologische Transformation Europas gestalten
Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall
11:30 Uhr Pause
11:45 Uhr
Aktuelle rechtliche Entwicklungen zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in den Lieferketten
Dr. Ernesto Klengel, Hugo-Sinzheimer-Institut
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
„Voneinander lernen – nicht alles selbst erfinden“: die Praxis von EBR/SE-BR
- Economic outlook – Ökonomie in Kriegszeiten
Wilfried Kurtzke, IG Metall Ressort Koordination Branchenpolitik - Grenzüberschreitende Restrukturierungen
Bruno Demaître, industriAll Europe & Ralf Götz, IG Metall EBR/SE-Team - Nachhaltigkeit im EBR/SE-BR: Due Diligence-Richtlinie und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Walter Vogt und Holger Rößer, IG Metall FB Betriebspolitik - Reaktivierung der EBR-/SE-BR-Arbeit
Undine Memmler, IG Metall EBR/SE-Team & Rosi Schneider, IG Metall Bildungszentrum - Stärkung der Durchsetzungsmacht im EBR/SE-BR
André Gunia, IG Metall Transnationale Gewerkschaftspolitik
16:45 Uhr Pause
17:00 Uhr
Einfluss und Legitimität Europäischer Arbeitgeberverbände
Prof. Dr. Marco Hauptmeier, Cardiff University
17:45 Uhr Abschluss des ersten Tages
19:15 Uhr gemeinsames Abendessen
Freitag, 04.11.2022:
09:00 Uhr
Solidarität reloaded – Hotspots der Verlagerung am Beispiel Serbien
Aleksandar Todič, Nezavisnost GSIER
10:00 Uhr Pause
10:15 Uhr
Perspektiven der Mitbestimmung
Update: Erneuerung europäische Gesetzgebung und Rechtsprechung
Stärkung von Unterrichtung, Anhörung und Mitbestimmung?
Claudia Sowa-Frank, IG Metall FB Betriebspolitik & RA Ralf Scholten, LNS Rechtsanwälte
Stärkung von Unterrichtung, Anhörung und Mitbestimmung? – eine Diskussion
Gaby Bischoff (MEP) (tbc) , Peter Kippes (Leiter FB Betriebspolitik), Carolin Blot (CFDT Frankreich) (tbc) & Rainald Thannisch (Referatsleiter Abtlg. Grundsatz DGB)
12:30 Uhr
Fazit und Ausblick
Ralf Götz, IG Metall EBR/SE-Team
13:00 Uhr Mittagessen und Abreise
Termin:
Beginn: 03.11.2022 um 10:30 Uhr
Ende: 04.11.2022 um 13:00 Uhr
Tagungsort:
IG Metall Vorstand, Mainforum
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main
Unterbringung:
Intercityhotel Frankfurt Hauptbahnhof Süd
Mannheimer Str. 21
60329 Frankfurt am Main
Kosten:
590,– € Seminar (USt. frei)
102,80 € Übernachtung (zzgl. USt.)
120,– € Verpflegung (zzgl. USt.)
Seminar-Nr.:
SX34422
Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 38 EBRG
§ 31 SEBG