Eintägiges Seminar
Online-Seminar | am 2. Juni 2023, von 09:00 bis 2. Juni 2023, 12:30

Arbeits- und Gesundheitsschutz aktuell: Die neuen Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen

Beschreibung

Fast jede und jeder kennt sie, die „G-25“. Ziemlich genau 50 Jahre lang prägten die sog. „G-Sätze“ der Berufsgenossenschaften die Untersuchungspraxis in der Arbeitsmedizin. Obwohl sie nie mehr als pure Empfehlungen für Arbeitsmedizinische Vorsorgen und Untersuchungen waren. Spätestens mit der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) begann aber ein grundlegender Wandel. Die Rechte der Beschäftigten gegenüber dem Betriebsarzt oder der Betriebsärztin wurden deutlich gestärkt.

Im Sommer 2022 wurde nun, nach jahrelanger intensiver Beratung, das Nachfolgewerk die „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ veröffentlicht. Darin ist es u.a. gelungen die Vorsorge deutlich von Fragen der Eignung zu unterscheiden. Die Beratung der Beschäftigten hat in den einzelnen Empfehlungen deutlich an Gewicht gewonnen.

Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir mit ausgewiesenen Expert*innen die Vorgeschichte, den Inhalt und die juristischen Hintergründe der neuen Empfehlungen ausloten und schließlich mit euch zusammen eine Strategie für die betriebliche Praxis beraten.

Ablauf:

09:00 Uhr    „Die DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“
Heinz Fritsche, Arbeits- und Gesundheitsschutz Bildungszentrum Sprockhövel

10:00 Uhr    Diskussion und Nachfragen

10:30 Uhr   Pause

10:45 Uhr   „Das kleine 1 mal 1 der Verhältnismäßigkeitsprüfung“

11:30 Uhr   Diskussion und Nachfragen

12:00 Uhr   „Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrates“

12:30 Uhr   Seminarende

Seminarnummer
SX022223WEB
Kosten
285,– € (USt.-frei)
Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IX
Zielgruppe
Betriebsräte und Mitglieder der SBV mit Vorkenntnissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Kontakt für Rückfragen
Benjamin Weigel
Mehrtägiges Seminar
Online-Seminar | am 27. Juni 2023, von 17:00 bis 6. Juni 2023, 18:30

Social Media und andere Formen digitaler Kommunikation

Beschreibung

Wir wollen in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zur Kommunikation gewerkschaftlicher Themen in Sozialen Netzwerken aber auch anderen digitalen Orten kommen. Wie können wir digital nicht nur informieren, sondern die Kolleg*innen zu Aktionen in und außerhalb des Betriebes motivieren.

Moderation: Guido Brombach

Seminarnummer
SX012323WEB
Kosten
kostenfrei
Freistellung
keine
Zielgruppe
Aktive und Interessierte
Kontakt für Rückfragen
Benjamin Weigel
Mehrtägiges Seminar
Online-Seminar | am 7. Dezember 2023, von 09:00 bis 8. Dezember 2023, 12:30

Update Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung - Fachtagung Gute Arbeit

Beschreibung

Aktive im betrieblichen Handlungsfeld Arbeits- und Gesundheitsschutz treffen sich zum inhaltlichen Austausch und Netzwerken am Jahresende im IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel. Wir planen mit folgenden Schwerpunkten – aktuelle Entwicklungen werden wir selbstverständlich einfließen lassen:

Vorgesehene Inhalte:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz in der neuen Arbeitswelt
  • Neue Arbeitsformen und Folgen für die Interessenvertretung
  • Die neue Gefahrstoffverordnung
  • Arbeitszeiterfassung, Dokumentation und Überwachung
  • Schnittstelle Mensch-Maschine: Die neue TRBS 1151

Wie gewohnt ist auch eine Online-Teilnahme möglich. Eine detailliertere Ausschreibung folgt im Spätsommer.

Wir freuen uns schon jetzt, dich in Sprockhövel oder online begrüßen zu können.

Das Team des Handlungsfeldes
Arbeits- und Gesundheitsschutz im
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel

Den Flyer kannst Du hier herunterladen:

Save the Date Update Arbeitsschutz 07.-08.12.2023

 

Seminarnummer
SX019923WEB
Kosten
490,– € (USt.-frei)
Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IX
Zielgruppe
Betriebsräte und Mitglieder der SBV, die im Betrieb mit der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes betraut sind und bereits über die grundlegenden Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz verfügen.
Kontakt für Rückfragen
Benjamin Weigel