Erteile deiner Bildung keine Absage

Präsenz-Seminare
BR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK02222Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem
Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
• Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
• Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
• unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
• Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
• Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
SK02422Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK02522Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem
Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
• Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
• Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
• unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
• Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
• Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
SK02722Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK02822Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem
Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
• Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
• Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
• unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
• Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
• Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
SK12922Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deInterkulturelle Kompetenz für Betriebsräte - Sensibilität und Handlungsfähigkeit erweitern
Beschreibung
Am eigenen Arbeitsplatz, im internationalen (digitalen) Meeting oder beim Rundgang durch den Betrieb – täglich begegnet man als Betriebsrat Menschen
mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.
Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Sprachen, Rituale und Werte kann an manchen Stellen zu gegenseitigem Missverstehen unter den Kolleginnen und Kollegen führen. Die Aufgabe des Betriebsrats ist es, Arbeitnehmer*innen aus verschiedenen kulturellen Zusammenhängen im Betrieb zu integrieren und den Abbau wechselseitiger Vorurteile zu fördern.
In diesem Seminar nähern wir uns dem Kulturbegriff und erarbeiten Handlungsstrategien, um kritische Situationen im Betrieb zu bewältigen. Wir verwenden Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen und lernen an konkreten Beispielen der Betriebsratspraxis. Ziel dieses Seminars ist es, zukünftige (inter)kulturelle Situationen empathischer, offener und sicherer zu gestalten.
Themen im Seminar
• allgemeine Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 (1) Nr. 7 BetrVG
• Reflexion der eigenen Kultur
• Sensibilisierung für interkulturelle Wahrnehmungsbarrieren
• Konstruktiver Umgang mit Stereotypisierung
• Interkulturelle Missverständnisse und Konflikte in der Kommunikation
• Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten in kulturkritischen Situationen
Seminarnummer
SK03122Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK03222Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem
Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
• Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
• Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
• unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
• Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
• Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
SK03422Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK13522Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem
Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
• Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
• Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
• unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
• Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
• Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
SK03822Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK13922Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem
Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
• Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
• Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
• unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
• Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
• Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
SK04122Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK14122Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem
Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
• Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
• Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
• unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
• Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
• Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
SK04522Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK04622Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Themen im Seminar
• Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
• Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
• Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
• Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
• Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
• Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
• Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer
SK04822Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen wir damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem
Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft ? Was müssen sie beachten, wenn sie betroff ene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
• Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
• Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
• unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
• Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
• Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
SK05022Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion Oppermann: marion.oppermann@igmetall.deOnline-Seminare
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft künstlicher Intelligenz
Beschreibung
Künstliche Intelligenz, lernende Maschinen oder auch automatisierte Entscheidungsfinder, das alles umschreibt Programme, die auf der Basis von Mustern zu Erkenntnissen kommen, die ihnen nicht einprogrammiert wurden. Die Geschichte der künstlichen Intelligenz ist eine Geschichte digitaler Automaten, mit eine starken Prise technokratischer Versprechen, dass jedes gesellschaftliche Problem berechenbar sei. Wir wollen gemeinsam diese Geschichte nachzeichnen.