Erteile deiner Bildung keine Absage

Präsenz-Seminare
Unternehmenskrisen und Beschäftigungsprobleme durch gesellschaftliche Veränderungen verhindern
Beschreibung
Ausgehend von der Corona-Krise und der nicht beantworteten sozial-ökologischen Krise möchten wir in diesem Seminar Zusammenhänge beleuchten und unternehmerische Ebenen reflektieren. Trotz staatlicher Stützungsmaßnahmen gehen wir davon aus, dass viele Unternehmen Finanzierungsprobleme haben beziehungsweise unternehmerische Krisenerscheinungen erleben. Wirtschaftsausschüsse und Betriebsratsgremien sehen sich in diesem Zusammenhang mit Forderungen der Unternehmensleitungen nach wirtschaftlichen »Zugeständnissen« konfrontiert. In dem Seminar wollen wir nicht nur Krisenursachen verstehen, sondern Krisensymptome frühzeitig erkennen und gemeinsam überlegen, wie eine langfristige Strategie der Interessenvertretung in Richtung Beschäftigungssicherung und Gute Arbeit aussehen kann. Der Wirtschaftsausschuss hat die Aufgabe, die wirtschaftlichen Verhältnisse im Betrieb/Unternehmen kritisch zu prüfen und Ideen zu entwickeln, um dann mit dem Betriebsrat über Strategien zu beraten. Dafür entwerfen wir im Seminar hilfreiche Gedanken und Handlungsperspektiven.
Themen im Seminar
- Einschätzung von Unternehmenskrise und Corona-Krise in Verbindung mit sozial-ökologischen Megatrends
- Unterscheidung von Krisenmerkmalen, Krisenarten und ihren Ursachen
- Rechte des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses bei Unternehmenskrisen
- Informationsbedarf des Wirtschaftsausschusses zur Planung und strategischen Ausrichtung des Unternehmens
- Auswirkungen auf Beschäftigung und Personalplanung erkennen und einschätzen
- Strategische Beratung für den Wirtschaftsausschuss: wirtschaftliche Lage und sozial-ökologische Herausforderungen beurteilen
Seminarnummer
SF12423Freistellung
§ 37,6 BetrVG § 179,4 SGB IXKontakt für Rückfragen
Marion OppermannGesundheitsschutz für Schwerbehindertenvertretungen
Beschreibung
Als Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten im Betrieb sind wir in besonderem Maß mit menschlichem Leid, Alter, Krankheit, Not und Tod konfrontiert.
Die Beratungsgespräche belasten unsere psychische (und körperliche) Gesundheit.
In diesem Seminar erarbeiten wir exemplarisch persönliche Präventionsstrategien, die auf die Arbeit in der Interessenvertretung übertragbar sind.
Wir wenden Analysetools an und probieren Möglichkeiten aus, die uns im Alltag unterstützen. Insgesamt geht es darum, eine betriebliche Resilienzkultur zu entwickeln.
Themen im Seminar
* Analyse der persönlichen (psychischen) Belastungssituation mittels Standardtools zur Gefährdungsbeurteilung
* rechtliche Mitbestimmungsmöglichkeiten aus BetrVG, SGB IX oder Bundesteilhabegesetz und ArbSchG
* Unterstützung der persönlichen Resilienz (Widerstandsfähigkeit) mithilfe von:
– autogenem Training
– progressiver Muskelrelaxion
– Meditation
– Yoga
– geeigneter Ernährung
Seminarnummer
SF02923Kosten
5 Tage (G)Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Lina KronischMit gekonnter Außendarstellung die SBV- Arbeit vermitteln
Beschreibung
Die Schwerbehindertenvertretung wird oft nicht richtig wahrgenommen und geht immer wieder in der Wahrnehmung der Beschäftigten unter. Um wirkungsvoll über die Belange der Schwerbehindertenvertretung aufklären zu können, müssen Flyer und Infos ansprechend gestaltet werden. Auf Betriebs- und Abteilungsversammlungen sind Berichte und Beiträge so zu gestalten, dass sie ansprechend und verständlich für die Beschäftigten aufgebaut sind und präsentiert werden.
Im Seminar werden wir uns mit der Erstellung von ansprechendem Informationsmaterial auseinandersetzen. Wir werden lebendige Präsentationen für Versammlungen entwickeln und in praktischen Übungen die Ansprache an die Beschäftigten verbessern.
Mit diesem Seminar erhalten Sie einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der Öffentlichkeitsarbeit und den Medieneinsatz.
Sie entwickeln eine Selbstsicherheit im Umgang mit kreativen Medien und Texten in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Seminare werden durch praktische Übungen/
Workshops in den einzelnen Themenbereichen ergänzt.
Themen im Seminar
* SBV-Veranstaltungen und Versammlungen effektiv und professionell abhalten
* Moderationstechnik – Präsentationen sicher gestalten
* die Belegschaft einbeziehen und mit ihr kommunizieren
* Umgang mit Lampenfieber und anderen Hemmnissen
* Vorbereitung, Strukturierung und Training einer Rede/eines Vortrags
* praktisches Training in Form einer eigenen Rede/ eines eigenen Vortrags
* Grundlagen der betrieblichen Öffentlichkeitsarbeit
* zielgruppengerechte Konzepterstellung (intern und extern) und Mediennutzung
* Schreiben und Gestalten von Informationen/Texten in der SBV
* Broschüre, Flyer, Newsletter, Poster im SBV-Layout professionell und attraktiv gestalten
* rechtliche Bedingungen beachten
Seminarnummer
SF03023Kosten
5 Tage (G)Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Lina KronischZusatzangebot: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung - Teilhabepraxis II
Beschreibung
Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung sind in den schwierigen Zeiten von Pandemie, wirtschaftlicher Zwänge und Umstrukturierung mehr gefragt denn
je. Eine zentrale Aufgabe der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsräte sind die Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Da Gesundheit
keine Frage des Alters ist, geht das uns alle an!
Hierzu benötigen Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung Kenntnisse über rechtliche und sozialpolitische Instrumente zur Beschäftigungssicherung, Eingliederungsmaßnahmen und Arbeitsplatzanpassung nach medizinischen und wissenschaftlichen Standards. Hier hat der Arbeitgeber Pflichten, die vom
Betriebsrat wie von der Schwerbehindertenvertretung kontrolliert und eingefordert werden müssen.
Wenn die Schwerbehindertenvertretung und der Betriebsrat erst bei der eventuellen geplanten Kündigung oder Versetzung der Mitarbeiter*innen
aufmerksam oder involviert werden, haben alle Beteiligten gegen geltendes Recht und Gesetze verstoßen.
Themen im Seminar
* die SBV als Schnittstelle zwischen Arbeitgeber, Behörden und (schwer-)behinderten Kolleg*innen
* Bestandsaufnahme zur betrieblichen und gesellschaftlichen Situation von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung
* Mindestanforderungen zur Beschäftigungssicherung nach dem SGB IX
* Individualrechte von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung
* Die Rolle der Interessensvertretungen und der externen Partner, wie z. B. des Integrationsamts und der Reha-Träger bei der Beschäftigungssicherung
* Maßnahmen, Hilfen und Leistungen zur Gestaltung leidens- und behinderungsgerechter Arbeitsplätze
Seminarnummer
SX03123Kosten
5 Tage (G)Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Lina KronischInterkulturelle Kompetenz für Betriebsräte - Sensibilität und Handlungsfähigkeit erweitern
Beschreibung
Am eigenen Arbeitsplatz, im internationalen (digitalen) Meeting oder beim Rundgang durch den Betrieb – täglich begegnet man als Betriebsrat Menschen
mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.
Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Sprachen, Rituale und Werte kann an manchen Stellen zu gegenseitigem Missverstehen unter den Kolleginnen und Kollegen führen. Die Aufgabe des Betriebsrats ist es, Arbeitnehmer*innen aus verschiedenen kulturellen Zusammenhängen im Betrieb zu integrieren und
den Abbau wechselseitiger Vorurteile zu fördern.
In diesem Seminar nähern wir uns dem Kulturbegriff und erarbeiten Handlungsstrategien, um kritische Situationen im Betrieb zu bewältigen. Wir verwenden Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen und lernen an konkreten Beispielen der Betriebsratspraxis. Ziel dieses Seminars ist es, zukünftige (inter)kulturelle Situationen empathischer, offener und sicherer zu gestalten.
Themen im Seminar
* allgemeine Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 (1) Nr. 7 BetrVG
* Reflexion der eigenen Kultur
* Sensibilisierung für interkulturelle Wahrnehmungsbarrieren
* Konstruktiver Umgang mit Stereotypisierung
* Interkulturelle Missverständnisse und Konflikte in der Kommunikation
* Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten in kulturkritischen Situationen
Seminarnummer
SK13323Kosten
3 Tage (A)Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
Marion OppermannPrävention - das neue Aufgabenfeld in der SBV!
Beschreibung
Unsere Arbeitsbedingungen ändern sich ständig. Homeoffice, Kurzarbeit und hohe Anforderungen werden immer mehr. Die Angst um den Arbeitsplatz und die damit verbundenen finanziellen Folgen sind groß und können sich als psychische Belastung festigen und langfristig zu einer drohenden Behinderung führen.
Für ein präventives und gesundes Arbeitsumfeld hat unter anderem eine SBV zu sorgen, steht schon direkt am Anfang des neunten Sozialgesetzbuchs im im § 3 des SGB IX, der den »Vorrang von Prävention« regelt. Sollte sich die SBV vor ein paar Jahren ausschließlich um schwerbehinderte Menschen kümmern, ist heute der Aufgabenbereich erweitert auf alle, die von einer Behinderung bedroht sind (§ 1 SGB IX).
Vielen Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräten ist die Tragweite der möglichen
Präventionsmaßnahmen noch nicht bewusst oder bekannt. In diesem Seminar zeigen wir dir, wie du als SBV durch gezielte Präventionsmaßnahmen punkten kannst. Du erfährst alles über deine Möglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitspolitik und deine Beteiligungsrechte. Prävention gelingt z.B. mit den Gestaltungsmöglichkeiten: BGM, BGF, BEM, teilzeit-/ und leidensgerechte Arbeitsplätze, Inklusionsvereinbarung etc. Hierbei kann die SBV präventiv tätig werden und unterstützen.
Mit Besuch der Kochwerkstatt!
Themen im Seminar
- präventiven Gesundheitsschutz in der betrieblichen Gesundheitspolitik als SBV mitgestalten
- die wichtigsten Präventionsmaßnahmen: ArbSchG, ASiG, ArbStättV, AGG,
SGB IX, BetrVG - Wo liegen meine Schnittstellen und wie werde ich zum/zur unverzichtbaren
Partner:in im BGM-Prozess? - Mitwirken im Arbeitsschutzausschuss (ASA)
- Beteiligungsrechte kennen und einfordern
- Gesundheitsgefährdungen für Menschen mit Handicap frühzeitig erkennen
- Gefährdungsbeurteilungen präzise mitgestalten
- die SBV als betriebliche Reha-Beraterin und unerlässliche Partnerin im BEM
- Inklusionsvereinbarung: Als SBV Einfluss nehmen, Ziele setzen und diese erreichen
- Aus Praxisbeispielen meine eigene Strategie ableiten: So werde ich als SBV wichtige:r Impuls – geber:in im präventiven Gesundheitsschutz!