Bilanzanalyse leicht gemacht
Beschreibung
Das »Gesamtkunstwerk« Jahresabschluss erscheint vielen Beschäftigten und auch ihrer Interessensvertretung zwar interessant und wichtig, aber das unübersichtliche »Zahlenmaterial« bleibt oft undurchsichtig und interpretationsbedürftig. Das ist gerade deshalb problematisch, weil wirtschaftliche Entscheidungen unter anderem auf Basis der darin enthaltenen Kennziffern getroffen werden. Arbeitnehmer*innen und ihre gewählten Vertreter*innen sollten sicher im Umgang mit Bilanzen und den darin enthaltenen Informationen sein, wenn sie ihre Interessen erfolgreich gegenüber dem Unternehmen wahren wollen.
Das Seminar bietet die notwendigen Grundlagen für eine bessere Einschätzung eines Jahresabschlusses und damit der wirtschaftlichen Verfassung des Unternehmens. Es ermöglicht Mitgliedern des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses, die Erläuterungen des Jahresabschlusses durch das Unternehmen nach § 108 Abs. 5 BetrVG fundiert und kritisch zu hinterfragen.
Und es unterstützt Mitglieder des Aufsichtsrats bei ihrer Aufgabe, den Jahresabschluss nach § 171 AktG zu prüfen.
Themen im Seminar
* Jahresabschluss – Informationsrechte und Kontrollpflichten der Arbeitnehmervertretungen
* Grundlagen des externen Rechnungswesens: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
* Unternehmensziele und Nutzung von Bilanzierungsspielräumen
* Lagebericht und Prüfbericht
* Strukturierung der Bilanz- und der GuV-Positionen
* Bildung von Bilanz- und Erfolgskennziffern
* Vorstellung und Erprobung des betriebswirtschaftlichen Informationssystems BIWIN der IG Metall