Eintägiges Seminar
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft künstlicher Intelligenz
Beschreibung
Künstliche Intelligenz, lernende Maschinen oder auch automatisierte Entscheidungsfinder, das alles umschreibt Programme, die auf der Basis von Mustern zu Erkenntnissen kommen, die ihnen nicht einprogrammiert wurden. Die Geschichte der künstlichen Intelligenz ist eine Geschichte digitaler Automaten, mit eine starken Prise technokratischer Versprechen, dass jedes gesellschaftliche Problem berechenbar sei. Wir wollen gemeinsam diese Geschichte nachzeichnen.
Moderation: Guido Brombach
Seminarnummer
SX011323WEBKosten
kostenlosFreistellung
keineZielgruppe
Aktive und InteressierteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Seminarspiele nicht nur für Online-Seminare
Beschreibung
Im Online-Seminar kann es nicht „menscheln“, das geht nur im Seminarraum! Das sagen viele nach diversen Erfahrungen mit Online-Seminaren während der Corona-Pandemie. Wir wollen euch unterhaltsame Spiele zeigen, die euch zusammenrücken lassen. Das Seminar ist sehr interaktiv und setzt eure Aktivität voraus!
Moderation: Guido Brombach
Seminarnummer
SX011923WEBKosten
kostenlosFreistellung
keineZielgruppe
Aktive und InteressierteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Cookie-Lesung oder wie Du mit einem Klick 480 Trackern zustimmen kannst
Beschreibung
Sie nerven und verschleiern. Cookie-Banner sollten uns eigentlich in einfachen Worten erklären, welche Funktion sie haben, damit die Nutzenden informiert zustimmen oder ablehnen können. Was aus dem in der DSGVO formulierten Anspruch geworden ist, wollen wir uns bei einem besonders schönen Cookie-Exemplar anschauen. Wir werden nicht zustimmen, sondern hinter die Kulissen in die Einstellungen blicken. Dabei lernen wir auch die Welt hinter dem Cookie kennen, ein Sumpf aus tausend kleinteiligen Anbietern, die alle mittelbar und unmittelbar mit unseren Daten ihr Geld verdienen.
Moderation: Guido Brombach
Seminarnummer
SX012123WEBKosten
keineFreistellung
keineZielgruppe
Aktive und InteressierteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Sprechstunde Internetsicherheit
Beschreibung
Wir möchten versuchen all eure Fragen zu beantworten, die ihr euch im Zusammenhang mit eurer Sicherheit im Internet stellt. Dazu wollen wir dir Werkzeuge an die Hand geben, mit denen du Transparenz zu deinen unfreiwilligen Datenspenden herstellen kannst, dir erklären, wie Passwörter verwaltet und Speichergeräte verschlüsselt werden können. Dabei wollen wir es so einfach wie möglich erklären, im besten Fall so lange, bis es verständlich wird.
Moderation: Guido Brombach
Seminarnummer
SX012223WEBKosten
kostenfreiFreistellung
keineZielgruppe
Aktive und InteressierteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Arbeits- und Gesundheitsschutz aktuell: Die neuen Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen
Beschreibung
Fast jede und jeder kennt sie, die „G-25“. Ziemlich genau 50 Jahre lang prägten die sog. „G-Sätze“ der Berufsgenossenschaften die Untersuchungspraxis in der Arbeitsmedizin. Obwohl sie nie mehr als pure Empfehlungen für Arbeitsmedizinische Vorsorgen und Untersuchungen waren. Spätestens mit der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) begann aber ein grundlegender Wandel. Die Rechte der Beschäftigten gegenüber dem Betriebsarzt oder der Betriebsärztin wurden deutlich gestärkt.
Im Sommer 2022 wurde nun, nach jahrelanger intensiver Beratung, das Nachfolgewerk die „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ veröffentlicht. Darin ist es u.a. gelungen die Vorsorge deutlich von Fragen der Eignung zu unterscheiden. Die Beratung der Beschäftigten hat in den einzelnen Empfehlungen deutlich an Gewicht gewonnen.
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir mit ausgewiesenen Expert*innen die Vorgeschichte, den Inhalt und die juristischen Hintergründe der neuen Empfehlungen ausloten und schließlich mit euch zusammen eine Strategie für die betriebliche Praxis beraten.
Ablauf:
09:00 Uhr „Die DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“
Heinz Fritsche, Arbeits- und Gesundheitsschutz Bildungszentrum Sprockhövel
10:00 Uhr Diskussion und Nachfragen
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr „Das kleine 1 mal 1 der Verhältnismäßigkeitsprüfung“
11:30 Uhr Diskussion und Nachfragen
12:00 Uhr „Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrates“
12:30 Uhr Seminarende
Seminarnummer
SX022223WEBKosten
285,– € (USt.-frei)Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsräte und Mitglieder der SBV mit Vorkenntnissen im Arbeits- und GesundheitsschutzKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Social Media und andere Formen digitaler Kommunikation
Beschreibung
Wir wollen in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zur Kommunikation gewerkschaftlicher Themen in Sozialen Netzwerken aber auch anderen digitalen Orten kommen. Wie können wir digital nicht nur informieren, sondern die Kolleg*innen zu Aktionen in und außerhalb des Betriebes motivieren.
Moderation: Guido Brombach