Konzernbetriebsrat und IG Metall laden alle Betriebsratsmitglieder sowie Jugend- und Auszubildenden- und Schwerbehindertenvertreter*innen der thyssenkrupp AG  zu unserer Konzern-Konferenz „BR-Basics²“ ein.
Im zweiten Teil unserer BR-Basics-Reihe werden wir uns mit den aktuellen Transformationsthemen bei thyssenkrupp befassen. Dazu wollen wir gemeinsam mit Euch herausarbeiten, welche Prozesse in den jeweiligen Unternehmensbereichen im Vordergrund stehen und wie die Mitbestimmung ihre Gestaltungsmöglichkeiten
effektiv nutzen kann.
Darüber hinaus wollen wir Euch im Rahmen der Konferenz Einblicke in die Arbeit der Interessenvertretungsorgane bei thyssenkrupp ermöglichen. Im Rahmen eines Besuchs im thyssenkrupp-Quartier werden wir uns dazu mit zentralen Akteure*innen der Mitbestimmung auf Unternehmens- und Konzernebene sowie unserem Arbeitsdirektor und Personalvorstand austauschen.
Ein zentrales Anliegen der Konferenz ist es, einen Rahmen für gegenseitiges Kennenlernen, Austausch und Vernetzung über die strukturellen Grenzen innerhalb des thyssenkrupp-Konzerns hinaus zu bieten. Der Besuch des BR Basics 2022 ist keine zwingende Voraussetzung zur Teilnahme. Auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind uns willkommen. Also tragt euch den Termin in den Kalender ein und meldet euch am besten direkt an. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Ablauf

Sonntag, 18.06.2023
Anreise bis 19:00 Uhr

Montag, 19.06.2023

  • Kennenlernen
  • Fahrt und Besuch des thyssenkrupp Quartiers
  • Aktuelle Themen der Mitbestimmung bei thyssenkrupp auf Konzernebene
  • Workshops zur aktuellen Situation der Unternehmensbereiche und Austausch zur Arbeit der Interessenvertretungen auf Segmentebene
  • Austausch mit dem Arbeitsdirektor Oliver Burkhard zur Situation des Konzerns und die Rolle der Mitbestimmung bei thyssenkrupp

Dienstag, 20.06.2023

Workshops u. a.:

  • Psychische Belastungen in der modernen Arbeitswelt
  • Qualifizierung und Transformation
  • Aktuelles Arbeitsrecht
  • Moderne Medien in der Betriebsratsarbeit

Mittwoch, 21.06.2023

Die Transformation bei thyssenkrupp gestalten.
Ausgewählter Beispiele aus der Praxis u. a.:

  • Perspektiven einer klimaneutralen Stahlproduktion am Beispiel von thyssenkrupp Steel Europe
  • Wasserstoff als Energie der Zukunft am Beispiel von thyssenkrupp Nucera
  • Potenzial der Windenergie am Beispiel der thyssenkrupp rothe erde
  • Digitalisierungsprojekte bei thyssenkrupp Materials Services

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es bei den Veränderungsprozessen? Welche Rolle spielen Interessenvertretungen und IG Metall und was bedeutet dies für die Perspektive des Konzerns?

  • Auswertung und Verabredungen
  • Feedback

Abreise nach dem Mittagessen ab ca. 13:00 Uhr

Termin:
18.06. – 21.06.2023
Anreise am Sonntag bis 19:00 Uhr
Ende am Mittwoch um ca. 13:00 Uhr

Seminarnummer:
SX12523

Ort:
Mercure Hotel Bochum
Massenbergstraße 19 – 21
44787 Bochum

Zielgruppe:
Betriebsrät*innen, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und JAVis aus dem thyssenkrupp-Konzern

Freistellungen:
§ 37 (6) BetrVG
§ 179 (4) SGB IX

Kosten:
799,– € Seminarkosten (USt. frei)
330,– € Verpflegung (inkl.. USt.)
243,– € Übernachtung (inkl. USt.)

Anmeldung:

Anmeldung thyssenkrupp BR-Basics 2023

Gebe hier deine privaten Daten an

Gebe hier deine betrieblichen Daten an