Hier findet sich alles Wissenswerte rund um das Zertifikatsstudium „Digitale Transformation: Mitbestimmen. Mitgestalten.“:

Zielgruppe

Das Zertifikationsstudium richtet sich an Betriebsräte aus dem Organisationsbereich der IG Metall. Es verbindet theoretisches Wissen mit der Praxis aus der Sicht von Mitbestimmung, um beschäftigtenorientierte, betriebspolitische Gestaltungslösungen zu entwickeln.

Die Freistellung erfolgt nach § 37 (6) BetrVG.

Aufbau

Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über 7 Module (Präsenzphasen), in einem Zeitraum von 11 Monaten bzw. 2 Semestern. Alle bis auf das letzte Modul dauern 3 Tage und das 7. Modul dauert 2 Tage.
Die Module beginnen am ersten Tag immer um 09:30 Uhr.
Die Module finden sowohl in Bochum bei der Akademie Ruhr-Universität im alten Opel-Werk (O-Werk) und in der Lernfabrik in Bochum als auch im IG Metall Bildungszentrum in Sprockhövel statt.
Alle Teilnehmenden bekommen einen Gasthörer-Status mit Studierendenausweis und der Möglichkeit die Universitätsbibliothek sowie frei zugängliche Software für Studierende zu nutzen. In allen Phasen des Zertifikatsstudiums werden sie von ausgewiesenen Hochschullehrenden, Praktikerinnen und Mentorinnen begleitet und beraten.

Projektarbeit

Im Lauf des Zertifikatsstudium ist entweder eine ca. 12-seitige Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema zu erstellen oder ein E-Portfolio zur Dokumentation des Lernprozesses ab dem 1. Modul und des Praxisprojekts. Themenauswahl und Umsetzung werden durch die Seminarleitung in enger persönlicher Abstimmung betreut.
Die fertigen Projektarbeiten werden von allen Teilnehmenden im Rahmen des Abschlussmoduls präsentiert.

Zertifikat, Credit Points

Das Zertifikatsstudium „Digitale Transformation: Mitbestimmen. Mitgestalten.“ für Betriebsräte kann nur als Gesamtveranstaltung gebucht werden. Jedes Modul ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit neue Kompetenzen auf universitärem Niveau für aktuelle berufliche Herausforderungen erlangen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität gGmbH. Das Zertifikat weist neben den fachlichen Inhalten der Weiterbildung und dem Thema der Projektarbeit die Credit Points aus. Diese können bei Aufnahme eines thematisch passenden Studienganges komplett oder zu Teilen von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden.

Kommuniktion, Materialien

Der Zertifikatsstudiengang verfügt im Online-Campus der RUB über eine virtuelle Lernumgebung (Moodle). Dort kann auf alle relevanten Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Studiums sowie auf die Lernmaterialien zugegriffen werden. Zugleich besteht hier für Teilnehmende die Möglichkeit des Austauschs mit den anderen Studierenden und den Dozent*innen. Die Zusammenarbeit verläuft weitgehend papierlos. Dafür wird am besten ein Laptop oder Tablet zu den Modulen mitgebracht.

Kaminabende

An 2 – 3 Abenden finden exklusive Kaminabende mit interessanten Gästen aus Wissenschaft und Gewerkschaften statt.

Highlight Lernfabrik

Die Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) ist zentraler Bestandteil des Zertifikatsstudiums. In der Lernfabrik haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Technologien und deren Auswirkungen haptisch, selbst und direkt erfahren zu können.

Die arbeitspolitische Lernfabrik wurde im Rahmen der ESF-geförderten Projekte „Arbeit und Innovation – Kompetenzen stärken, Zukunft gestalten“ entwickelt und für die Kooperation mit der IG Metall ausgebaut.

Das Konzept der arbeitspolitischen Lernfabrik ist bisher einmalig: Sie macht Industrie 4.0 und neue Technologien „begreifbar“ und vermittelt auf sehr konkrete und anschauliche Weise arbeitspolitische Gestaltungskompetenz im Umgang mit der Arbeitswelt der Zukunft.

Zur vertiefenden Information empfehlen wir die IG Metall Broschüre: Industrie 4.0 gestalten lernen – Lernfabriken für die gewerkschaftliche Arbeit nutzen (PDF).

Lernorte an der RUB

Wissenschaft, die Mitbestimmung stark macht.
Und umgekehrt natürlich!

Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft (RUB) und Arbeitswelt (IG Metall / BIZ Sprockhövel) ist eine gewachsene und lebendige Tradition. Dafür steht auch die Arbeit der »Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM. Ziele: Koordination gemeinsamer Projekte und der gegenseitige Wissens- und Erfahrungsaustausch zum beiderseitigen und nachhaltigen Nutzen.

Deine wichtigsten Lernorte an der RUB

LPS Lern- und Forschungsfabrik (LFF) an der Ruhr-Universität Bochum
Industriestraße 38c
44894 Bochum
Tel.: 0234 32 – 26310
Fax: 0234 32 – 14157
sekretariat@lps.ruhr-uni-bochum.de

Akademie der Ruhr Universität gGmbH im Technologiezentrum Ruhr im O-Werk
Suttner-Nobel-Allee 4
(Opelring 1)
44803 Bochum-Laer
Tel.: 0234 32 – 2 18 45
info@akademie.rub.de

Deine Unterbringung an der RUB

Die Unterbringung findet – je nach Modul und Arbeitsschwerpunkt – durchgängig im Bildungszentrum Sprockhövel oder alternativ im art-hotel Tucholsky statt. Das Bildungszentrum bietet alle bekannten Vorzüge eines modernen, IG Metall-eigenen Bildungszentrums in kollegialer Atmosphäre. Das art-Hotel Tucholsky ist ein sympathisches Hotel am Rande des beliebten Bochumer Bermudadreiecks in der Innenstadt mit einem beliebten, gern genutzten Restaurant.

Bildungszentrum Sprockhövel
Modul 1, 3, 4, 5, 7
Otto-Brenner-Straße 100
45549 Sprockhövel
Tel.: 02324 706-0
Benjamin.Weigel@igmetall.de

art-Hotel Tucholsky
Modul 2 und 6
Viktoriastraße 73
44787 Bochum
Tel.: 0234 96436-0
Fax: 0234 96436-436
info@art-hotel-tucholsky.de

Kosten und Abrechnung

Studiumskosten:
7.900,– € (USt.-frei) = 395,– € pro Tag
Übernachtungskosten:
1.260,– € (zzgl. USt.)
Verpflegungskosten:
1.540,– € (zzgl. USt.)
Voranreise (inkl. Abendessen):
940,– € (zzgl. USt.)

3.900,– € werden vor dem ersten Modul in Rechnung gestellt. Der Rest 200,– € pro Tag + Unterkunft und Verpflegung wird jeweils nach den Modulen berechnet.

Die Kosten verteilen sich somit auf 2 Jahre.
Für die Teilnahme ist eine Kostenübernahmeerklärung durch den Arbeitgeber zwingend erforderlich! Das entsprechende Formular senden wir nach der Anmeldung zu.
Die Anmeldung verpflichtet zur Übernahme der Seminarkosten von 7.900,– € auch bei Abbruch des Studiums oder bei der Nichtteilnahme an einzelnen Modulen.

Maximal 20 Teilnehmende.
Die Freistellung erfolgt nach § 37 (6) BetrVG.

Achtung! Anmeldeschluss ist der 25.08.2023