Seminarteilnahme unter Coronabedingungen
Aktuelles aus Sprockhövel
Online-Seminare
Eintägiges Seminar
Onlineseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz: Homeoffice, Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung
Beschreibung
Mit der Digitalisierung und beschleunigt durch die Corona-Pandemie haben sich für viele Beschäftigte Arbeitsort, Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel verändert. Die Arbeit von jedem Ort aus und die Nutzung digitaler Kommunikationsplattformen gehen einher mit neuen Möglichkeiten, Arbeit und Arbeitszeiten zu gestalten.
In diesem Seminar wollen wir uns die Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats ansehen.
Fragen und Herausforderungen bezogen auf die betriebliche Arbeitsgestaltung sind dabei u. a.
- Wie ist Arbeitszeit im Homeoffice und bei mobiler Arbeit zu definieren, zu erfassen, zu gestalten?
- Wie sollten Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung gestaltet werden, um Fehlbelastungen zu minimieren?
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Beschäftigten zu begrenzen?
- Wie sieht es mit dem Unfallversicherungsschutz aus?
- Welche Punkte sind für eine Unterweisung wichtig und sinnvoll?
Seminarnummer
SX042122WEBKosten
480,– € (USt.-frei)Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsrät*innen mit Vorkenntnissen im Arbeits- und GesundheitsschutzKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Gründung eines Wirtschaftsausschusses
Beschreibung
Wenn es um die Gründung eines Wirtschaftsausschusse geht, gibt es in den Betriebsräten oft viele offene Fragen. In diesem Onlineseminar werden wir uns deshalb mit den nachfolgenden Fragen beschäftigen.
• Warum überhaupt einen Wirtschaftsausschuss gründen (Inhaltlich + rechtlich)?
• Was sind die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses?
• Dürfen wir überhaupt einen Wirtschaftsausschuss gründen?
• Wie gründen wir einen Wirtschaftsausschuss?
• Wer sollte in den Wirtschaftsausschuss?
• Wo wird der Wirtschaftsausschuss gegründet?
• Unterschied Betrieb + Unternehmen
• Rechte der Wirtschaftsausschussmitglieder (Schutz, Freistellungen)?
• Zusammenarbeit Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat
• Unsere Interessen (Auswirkungen für die Beschäftigten)?
Referenten: Michael Meineke, Michael Theil
Seminarnummer
SX012122WEBKosten
285,– €Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsrät*innen in Unternehmen, wo noch kein Wirtschaftsausschuss gebildet wurdeKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Inklusion und Gesundheit – zwei Ziele mit vielen Gemeinsamkeiten
Beschreibung
Das sollte jede SBV nutzen: Das SGB IX »verpflichtet« die Arbeitgeber zum Abschluss einer Inklusionsvereinbarung. Wie der Inhalt gestaltet wird, ist Verhandlungssache.
Eine gute Inklusionsvereinbarung kann der Interessenvertretung (SBV/BR) eine Menge Arbeit und Unstimmigkeiten mit dem Arbeitgeber ersparen. Wenn dieses wichtige Instrument stimmig zum Unternehmen ausgearbeitet wird, trägt es maßgeblich zur gesunden Betriebskultur bei.
Die SBV hat ein Initiativrecht, um die Verhandlungen über eine Inklusionsvereinbarung einzuleiten (§ 166 SGB IX). Auf Antrag der SBV und unter Beteiligung des BR ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Verhandlungen über eine Inklusionsvereinbarung aufzunehmen.
In diesem Webinar lernst du die wichtigsten Inhalte für eine Inklusionsvereinbarung kennen und förderst damit die Inklusion schwerbehinderter Menschen, die Rehabilitation behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen und beugst damit dem Verlust des Arbeitsplatzes vor.
Webinarinhalte:
- Für wen gilt eine Inklusionsvereinbarung.
- Sinn und Zweck einer Inklusionsvereinbarung und wo liegen die Gemeinsamkeiten im Betr. Gesundheitsmanagement.
- Wo liegt der Unterschied zwischen einer BV und der IV?
- Erste Schritte zur Inklusionsvereinbarung.
- Was muss rein in eine Inklusionsvereinbarung?
- Wer sind die Beteiligten: Inklusionsteam, BR, AG, SBV, Integrationsamt etc.
- Berücksichtigung der sbM bei: der Stellenbesetzung, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Personalplanung, Teilzeitarbeitsplätze etc.
- Aktionsplan gestalten – ein »MUSS« für die Kommunikation einer Inklusionsvereinbarung.
Referentin: Norma Sachse |
Seminarnummer
SX022222WEBKosten
285,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertreter*innen, BetriebsräteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Behördendschungel: Der sichere Umgang mit den Behörden
Beschreibung
Die Unterschiede der behördlichen Zuständigkeiten erkennen und souverän mit den externen Partnern umgehen.
Hast du dich schon immer gefragt, wer ist für welche Leistung zuständig? Wo bekomme ich mögliche Geldleistungen her und wie entscheiden die einzelnen Ämter oder Behörden? Wo liegt der Unterschied zwischen einer Behörde und einem Amt? Welche Anträge muss ich, wo und wie stellen?
Eine SBV ist die Schnittstelle zwischen den Betroffenen, dem Arbeitgeber und den Behörden. Sie muss sich im Behördendschungel auskennen, um die bestmöglichen und unterstützenden Maßnahmen für Menschen mit Handicap zu erreichen.
In diesem Webinar schauen wir auf die Zuständigkeiten, die Aufgaben und die Leistungen der/des:
- Rentenversicherung
- Inhalte: Reha vor Rente | Erwerbsminderungsrente | Altersrente sbM | Renten-Anlaufstellen
- Agentur für Arbeit
- Inhalte: Gleichstellung | Arbeitsplatzberatung | Gutachten | Arbeitgeberüberwachung | Unterstützung und Zuschüsse
- Integrationsfachdienst
- Inhalte: Arbeitsplatzbegehungen | Beratung | Psychosoziales | Sucht | Unterstützung
- Integrationsamt
- Inhalte: Ausgleichsabgabe | Technische Hilfen | Beratung u. Leistungen | Kündigungsschutz | Unterstützung und Zuschüsse | Beistand bei Inklusion und BEM
Referentin: Norma Sachse |
Seminarnummer
SX012222WEBKosten
285,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertreter*innen, BetriebsräteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Gib deiner SBV eine »Stimme und ein Gesicht«!
Beschreibung
Nur wer dich sieht, kann verstehen, was du machst.
Es reicht nicht, nur auf der Telefonliste zu stehen – die Belegschaft muss dich sehen und hören. Gutes zu tun und nicht darüber zu reden, war gestern. Öffentlichkeitsarbeit durch strategisches Vorgehen ist der Erfolgsfaktor für deine SBV- Arbeit und das ist heute.
Du wirst überrascht sein, wie einfach die ersten Schritte sind. Wir zeigen dir, wie du mit gekonnter Außendarstellung souverän und selbstbewusst auftrittst.
Webinarinhalte:
- Definition und Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit.
- Erste Schritte zu deiner Öffentlichkeitsstrategie.
- Umgang mit Ängsten und Lampenfieber.
- Selbstbewusster Auftritt – vom Small Talk bis zur Rede.
- Was ist wirksam? Broschüre | Flyer | Newsletter | Versammlung | Intranet etc.
- Wie deine Stimmtonalität dein Gegenüber beeinflusst.
- Nonverbale und paraverbale Kommunikation.
- Gesprächstechniken
Referentin: Norma Sachse |
Seminarnummer
SX032422WEBKosten
285,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertreter*innen, BetriebsräteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelMehrtägiges Seminar
SBV und Homeoffice - geht nicht, gibt‘s nicht!
Beschreibung
Telearbeit ist nicht nur eine neue Arbeitsform für die SBV, sondern auch eine Chance für Menschen mit Handicap. Eine Pandemie schafft, was vorher müde belächelt wurde.
Heimarbeit, Telearbeit, mobiles Arbeiten, hybrides Arbeiten, Desk-Sharing und Homeoffice, wo liegen eigentlich die Unterschiede? Alle reden von Homeoffice, meinen damit meistens die mobile Arbeit.
In diesem Webinar zeigen wir dir die Gestaltungsmöglichkeiten zu den mobilen Arbeitsformen. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile mobiler Arbeit, sowie die Chancen und die Herausforderungen, die solche Arbeitsformen mit sich bringen.
Nicht nur die SBV sollte für sich über eine hybride Arbeitsform nachdenken. Für Schwerbehinderte, Behinderte, Gleichgestellte oder von Behinderung bedrohte Menschen kann eine Telearbeitszeit die Erlösung bringen.
Dieses Webinar besteht aus zwei Tagen:
Tag 1:
- Wo liegen die Unterschiede der Telearbeit und was sind die Vor-/und Nachteile.
- Telearbeit oder mobiles Arbeiten, eine Gestaltungsmöglichkeit der Prävention und im BEM.
- Was muss beachtet werden: Gesundheitsschutz, Datenschutz, Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Arbeits- und Kommunikationsmittel, Zutrittsrecht, Haftung, Arbeitszeiterfassung, Arbeitszeitregelungen etc.
- Wo kommen die Gelder her? Eine Förderung von Homeoffice-Arbeitsplätzen aus Mitteln der Ausgleichsabgabe (Integrationsamt) ist grundsätzlich möglich.
Tag 2:
- Urteile zu mobiler Arbeit, Telearbeit/ Homeoffice. Welche gibt es bisher? Beispiele bezogen auch auf behinderte oder gehandicapte Menschen.
- Aus dem Gesetz: Die Förderungspflicht des Arbeitgebers gegenüber schwerbehinderten Arbeitnehmern, Tele- und Heimarbeit zu ermöglichen, ist gegeben.
- Was ist sinnvoll – Betriebs-/oder Inklusionsvereinbarung zur Telearbeit?
Referentin: Norma Sachse |
Seminarnummer
SX022422WEBKosten
480,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertreter*innen, BetriebsräteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Social Media und andere Formen digitaler Kommunikation
Beschreibung
Wir wollen in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zur Kommunikation gewerkschaftlicher Themen in Sozialen Netzwerken aber auch anderen digitalen Orten kommen. Wie können wir digital nicht nur informieren, sondern die Kolleg*innen zu Aktionen in und außerhalb des Betriebes motivieren.
Seminarnummer
SX012422WEBKosten
kostenfreiFreistellung
keineZielgruppe
AktiveKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Cookie-Lesung oder wie Du mit einem Klick 480 Trackern zustimmen kannst
Beschreibung
Sie nerven und verschleiern. Cookie-Banner sollten uns eigentlich in einfachen Worten erklären, welche Funktion sie haben, damit die Nutzenden informiert zustimmen oder ablehnen können. Was aus dem in der DSGVO formulierten Anspruch geworden ist, wollen wir uns bei einem besonders schönen Cookie-Exemplar anschauen. Wir werden nicht zustimmen, sondern hinter die Kulissen in die Einstellungen blicken. Dabei lernen wir auch die Welt hinter dem Cookie kennen, ein Sumpf aus tausend kleinteiligen Anbietern, die alle mittelbar und unmittelbar mit unseren Daten ihr Geld verdienen.
Seminarnummer
SX012522WEBKosten
keineFreistellung
keineZielgruppe
AktiveKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft künstlicher Intelligenz
Beschreibung
Künstliche Intelligenz, lernende Maschinen oder auch automatisierte Entscheidungsfinder, das alles umschreibt Programme, die auf der Basis von Mustern zu Erkenntnissen kommen, die ihnen nicht einprogrammiert wurden. Die Geschichte der künstlichen Intelligenz ist eine Geschichte digitaler Automaten, mit eine starken Prise technokratischer Versprechen, dass jedes gesellschaftliche Problem berechenbar sei. Wir wollen gemeinsam diese Geschichte nachzeichnen.
Seminarnummer
SX022622WEBKosten
kostenlosFreistellung
keineZielgruppe
Aktive und InteressierteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
SBV - Ja, ich will!
Beschreibung
Hinsehen, Helfen und die Interessen der Belegschaft gekonnt vertreten. Wir zeigen dir die zukünftigen Aufgaben einer SBV.
Du trägst dich schon lange mit dem Gedanken, dich für die Wahl der SBV aufstellen zulassen? Weißt aber nicht genau, was eine gute SBV so alles macht? Welche Rechte und Pflichten sie hat?
Dann bist du in diesem Webinar genau richtig. Das Webinar zeigt dir, wo überall eine SBV tätig wird und wo ihre Handlungsfelder liegen. Das Bundesteilhabegesetz hat neue Möglichkeiten für die SBV geschaffen, was dir einen großen Spielraum zulässt.
Als Neueinsteiger zeigen wir dir die speziellen Aufgaben und Anforderungen, die dein Amt mit sich bringt. Als SBV vertrittst du nicht nur die Menschen mit Handicap, sondern gestaltest den kompletten Prozess der betr. Gesundheitspolitik mit.
Du nimmst Einfluss auf die Personal- / Beschäftigungspolitik und agierst maßgeblich in der Prävention.
Wir zeigen dir, was dich als SBV erwartet oder besser noch, was von dir erwartet wird.
Dieses Webinar richtet sich an alle SBV-Interessierten und Interessenvertretungen, die sich mehr in der betr. Gesundheitspolitik engagieren möchten.
Du willst als SBV durchstarten? Dann wende dich an deine Interessenvertretung (BR/SBV) und diese meldet dich nach einem Beschluss bei der IGM an.
Referentin: Norma Sachse |
Seminarnummer
SX032622WEBKosten
285,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Alle Personen, die sich für das Amt der Schwerbehindertenvertretung oder deren Stellvertreter interessierenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Seminarspiele für Online-Seminare
Beschreibung
Im Online-Seminar kann es nicht „menscheln“, das geht nur im Seminarraum! Das sagen viele nach diversen Erfahrungen mit Online-Seminaren während der Corona-Pandemie. Wir wollen euch unterhaltsame Spiele zeigen, die euch zusammenrücken lassen. Das Seminar ist sehr interaktiv und setzt eure Aktivität voraus!
Seminarnummer
SX012622WEBKosten
kostenlosFreistellung
keineZielgruppe
ehrenamtliche Referent*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Gestärkt in das SBV-Gespräch!
Beschreibung
Fachliches SBV Know-how gepaart mit einfühlsamer und zielgerichteter Gesprächsführung machen dich zu einer geschätzten Vertrauensperson.
Jede SBV hört es gerne, wenn Betroffene sagen: »Es hat so gutgetan, mit der SBV zu sprechen«.
Ein besseres Lob für deine SBV-Arbeit kannst du nicht bekommen. Es hebt die eigene Motivation und ist entscheidend für deine Anerkennung im Betrieb. Außerdem spricht es sich schnell rum, dass die Vertrauensperson ein empathisches und offenes Ohr hat.
Wie erreicht man das? Ganz einfach. Das Gespräch strukturiert angehen, Fragetechniken gezielt einsetzen, zuhören, zusammenfassen, ausreden lassen und mögliche Ziele gemeinsam erarbeiten.
Die SBV unterstützt in einem Einzelgespräch das lösungsorientierte Handeln der betroffenen Person. Zusätzlich ergänzt sie durch das gesetzliche Know-how die Zielerreichung.
In diesem Webinar erfährst du den strukturierten Gesprächsaufbau durch Empathie und wie du Vertrauen aufbaust.
Webinarinhalte:
- SBV: Der »Sparrings-Partner« für gesundheitliche Probleme.
- Die drei Gesprächsphasen strukturiert und zielorientiert anwenden. Orientierungs-/ Beziehungsaufbau | Analyse-Ziele-Intervention | Umsetzung-Lösung-Transfer
- Systematische Aufarbeitung von Problemursachen der betroffenen Person.
- Systemische Fragetechniken anwenden können.
- Geäußerte, verdeckte Erwartungen erkennen und mögliche Ziele benennen.
- Identifikation und Lösungen durch die betroffene Person selbst.
- SMART Methode kennenlernen.
Ziel der unterstützenden SBV-Maßnahme ist es:
Die betroffene Person erhält durch die Gesprächsführung der SBV so Zeit und Raum, um Gedanken zu ordnen, Gefühle wahrzunehmen, Ziele zu konkretisieren, sich seiner Ressourcen bewusst zu werden und nächste Schritte zu planen.
Referentin: Norma Sachse |
Seminarnummer
SX042622WEBKosten
285,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertreter*innen, BetriebsräteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Eine SBV kann viel bewegen!
Beschreibung
Die SBV kann im »Betrieblichen Gesundheitsmanagement-Prozess« aktiv Einfluss nehmen und zu einem unverzichtbaren Partner werden.
Arbeitsbedingungen verändern sich täglich und fordern der Belegschaft viel ab. Gerade nach der Pandemie und bei den heutigen globalen Unruhen ist die Verunsicherung exorbitant. Das belastet Menschen nicht nur psychisch, sondern auch physisch. Das eigene Wohlgefühl als auch die persönliche Leistungsfähigkeit hängen von unserer Gesundheit ab.
Ein gutes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann viele Ängste und Belastungen eliminieren.
Die SBV kann ein »Betriebliches Gesundheitsmanagement« fördern und aktiv mitgestalten. Sie sollte von Beginn an am Prozess beteiligt sein und kann durch ihre Initiativrechte eigene Themen aufgreifen und Maßnahmen vorantreiben.
Webinarinhalte:
- Säulen der Betr. Gesundheitspolitik kennenlernen und Handlungsfelder der SBV identifizieren – meine Rolle im Gesundheitsmanagement.
- Begriffsbestimmung BGM/BGF, was steht dahinter.
- Nutzen für Beschäftigte und Arbeitgeber aufzeigen.
- Ansatzpunkte für BGM/BGF im Bundesteilhabegesetz.
- Maßnahmen, Möglichkeiten und Instrumente für BGM/BGF können seitens der SBV forciert werden.
- Externe und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten lokalisieren.
- Meine Ist-Situation und die Möglichkeiten der Umsetzung im Betrieb.
- Was gibt es schon und wo besteht dringender Handlungsbedarf?
Referentin: Norma Sachse |
Seminarnummer
SX052622WEBKosten
285,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertreter*innen, BetriebsräteKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Die Arbeit von Morgen - verstehen und gesundheitsgerecht gestalten: Qualifizierung 4.0?
Beschreibung
Die Arbeit von Morgen – verstehen und gesundheitsgerecht gestalten
Online-Seminarreihe 2022
Fast hätte es uns Corona vergessen lassen: Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel:
- Um den Klimawandel zu bewältigen müssen Produkte und deren Erzeugung „grüner“ werden.
- Wissen veraltet immer schneller, gleichzeitig verschwinden immer mehr Jobs mit geringeren Qualifikationsanforderungen.
- Immer weiterwachsende Rechnerkapazitäten machen heute Arbeitsweisen möglich, die wir noch vor zehn Jahren für Sciencefiction gehalten hätten.
Wir wollen in einer vierteiligen Reihe einzelne Aspekte der der Arbeit von Morgen näher untersuchen und haben uns dazu Expertinnen und Experten eingeladen.
Dabei geht es uns immer um die Frage: Wie kann der Arbeits- und Gesundheitsschutz auf diese Herausforderungen reagieren?
Qualifizierung 4.0?
Nicht erst im Zuge der Pandemie ist deutlich geworden, dass die Halbwertzeit von Wissen immer kürzer wird. Neue Softwaretools und Fertigungsverfahren lösen in immer kürzeren Zyklen ihre Vorgänger ab. Die Beschäftigten müssen diese Taktung mitmachen, um ihren Arbeitsplatz nicht zu verlieren.
Wir wollen uns den Zusammenhang zwischen Qualifikation und psychischen Belastungen näher betrachten und zusammen mit Diana Kiesecker über mögliche Verbesserungen in der Weiterbildung sprechen.
Weitere Termine und Themen der Online-Seminarreihe:
Mit Resilienz, Selfcare und Homeoffice in die Arbeitswelt von morgen?
Termin: 07.04.2022, Seminarnummer: SX021422WEB, Kosten: kostenlos
Agil um jeden Preis?
Termin: 16.09.2022, Seminarnummer: SX013722WEB, Kosten: 285,- € USt. frei
Wie schlau ist die KI?
Termin: 04.11.2022, Seminarnummer: SX014422WEB, Kosten: 285,- € USt. frei.
Flyer Die-Arbeit-von-Morgen AuG 2022
Seminarnummer
SX012822WEBKosten
285,- € USt. freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsrät*innen mit dem Arbeitsschwerpunkt Arbeits- u. Gesundheitsschutz sowie SchwerbehindertenvertretungenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Die Arbeit von Morgen - verstehen und gesundheitsgerecht gestalten: Agil um jeden Preis?
Beschreibung
Die Arbeit von Morgen – verstehen und gesundheitsgerecht gestalten
Online-Seminarreihe 2022
Fast hätte es uns Corona vergessen lassen: Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel:
- Um den Klimawandel zu bewältigen müssen Produkte und deren Erzeugung „grüner“ werden.
- Wissen veraltet immer schneller, gleichzeitig verschwinden immer mehr Jobs mit geringeren Qualifikationsanforderungen.
- Immer weiterwachsende Rechnerkapazitäten machen heute Arbeitsweisen möglich, die wir noch vor zehn Jahren für Sciencefiction gehalten hätten.
Wir wollen in einer vierteiligen Reihe einzelne Aspekte der der Arbeit von Morgen näher untersuchen und haben uns dazu Expertinnen und Experten eingeladen.
Dabei geht es uns immer um die Frage: Wie kann der Arbeits- und Gesundheitsschutz auf diese Herausforderungen reagieren?
Agil um jeden Preis?
Der hohe Veränderungsdruck macht auch vor der Struktur der Betriebe und ihrer Organisation nicht halt. Abteilungen und Teams werden zunehmend aufgelöst. Alles wird in flexiblen, immer wieder neu zusammengesetzten Projektgruppen erarbeitet.
Wie sich bei agiler Arbeit im Engineering psychische Belastungen vermeiden lassen, darüber sprechen wir mit Dr. Jürgen Klippert.
Weitere Termine und Themen der Online-Seminarreihe:
Mit Resilienz, Selfcare und Homeoffice in die Arbeitswelt von morgen?
Termin: 07.04.2022, Seminarnummer: SX021422WEB, Kosten: kostenlos
Qualifizierung 4.0?
Termin: 15.07.2022, Seminarnummer: SX012822WEB, Kosten: 285,- € USt. frei
Wie schlau ist die KI?
Termin: 04.11.2022, Seminarnummer: SX014422WEB, Kosten: 285,- € USt. frei.
Flyer Die-Arbeit-von-Morgen AuG 2022
Seminarnummer
SX013722WEBKosten
285,- € USt. freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsrät*innen mit dem Arbeitsschwerpunkt Arbeits- u. Gesundheitsschutz sowie SchwerbehindertenvertretungenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Die Arbeit von Morgen - verstehen und gesundheitsgerecht gestalten: Wie schlau ist die KI?
Beschreibung
Die Arbeit von Morgen – verstehen und gesundheitsgerecht gestalten
Online-Seminarreihe 2022
Fast hätte es uns Corona vergessen lassen: Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel:
- Um den Klimawandel zu bewältigen müssen Produkte und deren Erzeugung „grüner“ werden.
- Wissen veraltet immer schneller, gleichzeitig verschwinden immer mehr Jobs mit geringeren Qualifikationsanforderungen.
- Immer weiterwachsende Rechnerkapazitäten machen heute Arbeitsweisen möglich, die wir noch vor zehn Jahren für Sciencefiction gehalten hätten.
Wir wollen in einer vierteiligen Reihe einzelne Aspekte der der Arbeit von Morgen näher untersuchen und haben uns dazu Expertinnen und Experten eingeladen.
Dabei geht es uns immer um die Frage: Wie kann der Arbeits- und Gesundheitsschutz auf diese Herausforderungen reagieren?
Wie schlau ist die KI?
Im letzten Termin der Reihe wollen wir uns mit der sogenannten „künstlichen Intelligenz“ beschäftigen. Zusammen mit Dr. Michael Brettschneider-Hagemes nehmen wir dabei unter anderem in den Blick, inwiefern KI künftig in die Steuerung von Maschinen eingreifen darf.
Weitere Termine und Themen der Online-Seminarreihe:
Mit Resilienz, Selfcare und Homeoffice in die Arbeitswelt von morgen?
Termin: 07.04.2022, Seminarnummer: SX021422WEB, Kosten: kostenlos
Qualifizierung 4.0?
Termin: 15.07.2022, Seminarnummer: SX012822WEB, Kosten: 285,- € USt. frei
Agil um jeden Preis?
Termin: 16.09.2022, Seminarnummer: SX013722WEB, Kosten: 285,- € USt. frei.
Flyer Die-Arbeit-von-Morgen AuG 2022
Seminarnummer
SX014422WEBKosten
285,- € USt. freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsrät*innen mit dem Arbeitsschwerpunkt Arbeits- u. Gesundheitsschutz sowie SchwerbehindertenvertretungenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelEintägiges Seminar
Die Arbeit von Morgen - verstehen und gesundheitsgerecht gestalten: Wie schlau ist die KI?
Beschreibung
Die Arbeit von Morgen – verstehen und gesundheitsgerecht gestalten
Online-Seminarreihe 2022
Fast hätte es uns Corona vergessen lassen: Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel:
- Um den Klimawandel zu bewältigen müssen Produkte und deren Erzeugung „grüner“ werden.
- Wissen veraltet immer schneller, gleichzeitig verschwinden immer mehr Jobs mit geringeren Qualifikationsanforderungen.
- Immer weiterwachsende Rechnerkapazitäten machen heute Arbeitsweisen möglich, die wir noch vor zehn Jahren für Sciencefiction gehalten hätten.
Wir wollen in einer vierteiligen Reihe einzelne Aspekte der der Arbeit von Morgen näher untersuchen und haben uns dazu Expertinnen und Experten eingeladen.
Dabei geht es uns immer um die Frage: Wie kann der Arbeits- und Gesundheitsschutz auf diese Herausforderungen reagieren?
Wie schlau ist die KI?
Im letzten Termin der Reihe wollen wir uns mit der sogenannten „künstlichen Intelligenz“ beschäftigen. Zusammen mit Dr. Michael Brettschneider-Hagemes nehmen wir dabei unter anderem in den Blick, inwiefern KI künftig in die Steuerung von Maschinen eingreifen darf.
Weitere Termine und Themen der Online-Seminarreihe:
Mit Resilienz, Selfcare und Homeoffice in die Arbeitswelt von morgen?
Termin: 07.04.2022, Seminarnummer: SX021422WEB, Kosten: kostenlos
Qualifizierung 4.0?
Termin: 15.07.2022, Seminarnummer: SX012822WEB, Kosten: 285,- € USt. frei
Agil um jeden Preis?
Termin: 16.09.2022, Seminarnummer: SX013722WEB, Kosten: 285,- € USt. frei.
Flyer Die-Arbeit-von-Morgen AuG 2022