Aktuelles aus Sprockhövel
Online-Seminare
Unsere Online-Seminare bis März 2021
Melde dich zu einem unserer Online-Seminare direkt an!
Beschreibung
Die Pandemie hat viele Betriebe in eine tiefe Krise gestürzt. Dadurch ist das Thema „Insolvenz“ in den Fokus gerückt. Als Betriebsräte müssen wir uns damit auseinandersetzen, um das bestmöglichste für die Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Wir wollen uns in diesem Online-Seminar mit erstmal mit den Grundelementen einer Insolvenz und des Insolvenzverfahrens vertraut machen. In diesem Zusammenhang wollen wir uns mit dem frühzeitigen Erkennen von Ursachen beschäftigen, um dies als Ansatz zum Gegensteuern zu nutzen. Wie können wir eine eigene Strategie entwickeln, die den Interessen der Beschäftigten Rechnung trägt? Das wird die zentrale Frage sein, mit der wir uns auseinandersetzen wollen.
Themen:
- Insolvenz – Was ist das eigentlich?
- Das Insolvenzverfahren
- Ursachen einer Insolvenz
- Analyse von Ursachen
- Gegenstrategien entwickeln
- Eckpunkte zur Interessensfestlegung der Arbeitnehmer*innen
Seminarnummer
SX0010921WEBKosten
300,-€ Ust.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Die Corona-Zahlen im Herbst steigen wie befürchtet an und der Betriebsrat hat die Möglichkeit auch digital Betriebsversammlungen einzuberufen, um u.a. die Kolleginnen und Kollegen über die eigene Arbeit, Vorhaben des Arbeitgebers oder Auswirkungen der Pandemie zu informieren. Darüber hinaus bietet man auch eine Plattform damit die Belegschaft miteinander ins Gespräch kommt, Fragen gestellt und diskutiert werden kann. In diesem Online-Seminar klären wir die Grundlagen: was ist rechtlich, inhaltlich und technisch zu beachten.
Themen u.a.:
- Rechtliche Hinweise zu digitalen Betriebsversammlungen § 129; 42 ff. BetrVG
- Technische Voraussetzungen
- Die Planung einer digitalen Betriebsversammlung
- Umsetzung einer digitalen Betriebsversammlung
Seminarnummer
SX030921WEBKosten
150,- € USt.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Die Debatte um das Tragen von FFP2 Masken ist durch die bayrische Landesregierung neu belebt worden. Von selbstgenähten Masken aus Geschirrhandtüchern bis zur FFP3 Maske wird alles Mögliche als Maske genutzt. Bis März 2020 kannten das Arbeiten mit Atemschutzmaske nur Beschäftigte, die an Arbeitsplätzen mit Gefahrstoffen und im Gesundheitsbereich arbeiten.
Wir haben mit Experten der Berufsgenossenschaft gesprochen und wollen mit euch erläutern, worauf bei Atemschutzmasken zu achten ist. Die Kolleginnen und Kollegen werden es dem Betriebsrat danken, wenn diese ihre Rechte nutzen, um den Beschäftigten im wahrsten Sinne des Wortes mehr Luft zu verschaffen.
Themen:
- Was können Mund-Nase-Bedeckungen leisten und wofür wird professioneller Atemschutz benötigt?
- Wie lange kann mit Masken gearbeitet werden bis eine Pause notwendig ist?
- Was ist bei der Überarbeitung und Anpassung der Gefährdungsbeurteilung zu beachten?
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach §87 (1) Ziff. 7 BetrVG
Moderation:
Heinz Fritsche
Seminarnummer
SX0020921WEBKosten
150,00Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Betriebsbedingte und krankheitsbedingte Kündigungen sind die häufigsten Kündigungsarten in Unternehmen.
In diesen schweren Zeiten kommen Arbeitgeber auf die einfachsten Ideen und so greifen Chefs gerne zu dem drastischen Mittel – Kündigung.
Für die SBV ist es umso wichtiger erste Ansatzpunkte dafür zu haben, wie sie sich in einem solchen Fall verhalten soll, wie sie erste Anzeichen erkennt und wie sie vorher proaktiv tätig werden kann.
Die neuste DAK-Krankenstands-Analyse von Februar 2021 zeigt, dass sich das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt während der Pandemie massiv verändert hat.
- Es gibt jetzt schon mehr langwierige Fälle (wobei die Folge-/Langzeitschäden durch die Pandemien noch nicht zu erfassen sind).
- Deutlicher Zuwachs bei Fehltagen wegen Rückenschmerzen (bedingt durch Homeoffice und mangender Bewegung).
- Neuer Höchststand bei psychischen Erkrankungen (durch z.B. Überforderung, Stress, Depressionen und Ängste, den Arbeitsplatz zu verlieren etc.).
Hier ist das BEM ein hervorragendes Instrument, um Weiterbeschäftigungen zu sichern, dem Betroffenen Ängste zu nehmen, dem Arbeitgeber mögliche Schritte zu zeigen wie Kosten zur Arbeitserhaltung des Betroffenen minimiert werden können.
Was Dich in diesem Webinar erwartet:
- Wie Du als SBV, gerade in Krisenzeiten, das BEM wirksam mitgestalten oder sogar voranbringen kannst.
- Du lernst die ersten wichtigen BEM-Schritte, den rechtlichen Rahmen, Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten im BEM kennen.
- Du erhältst Antworten auf Deine speziellen und individuellen BEM-Fragen. Hier werden Praxisfälle der Teilnehmer bearbeitet!
Zur besseren Vorbereitung auf Deine Praxisfälle:
Reiche am Vortag des Webinars, bis spätestens 12:00 Uhr, Deine individuellen Fragen zur BEM-Situation per E-Mail an lina.kronisch@igmetall.de. Der Referent kann so für Dich „Deine“ Möglichkeiten aufbereiten. Selbstverständlich wird der Datenschutz gewahrt und gerne kann nach dem Webinar ein persönliches Gespräch mit dem Referenten stattfinden.
Seminarnummer
SX051121WEBKosten
250,-€Freistellung
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertreter*innen, BEM Beauftragte, Betriebsrät*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Wer die Kolleginnen und Kollegen jenseits des üblichen Betriebsratsinfo oder Newsletters informieren will, könnte es mit einem innerbetrieblichen Podcast probieren. Dort könnt ihr ausführlicher und unterhaltsamer informieren. Ob Nachrichtensendung oder Gespräch, das Format bestimmt ihr, ihr seid eurer eigener Sender und euer Podcast kann in Zeiten mobilen Arbeitens auch die Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice erreichen. Wir wollen euch eine Einführung in die Podcastproduktion geben. Mit geringem technischen Aufwand und wenig Kosten, kann es gelingen, die Kolleg*innen über aktuelle Entwicklungen und die Arbeit des Betriebsrats zu informieren.
Themen:
- Was ist ein Podcast?
- Podcast als Informationsinstrument des Betriebsrats (gerade in Corona-Zeiten)
- Technische Voraussetzungen (Hard- und Software)
- Die Veröffentlichung des Podcastes
- Rechtliche Hinweise
- Umsetzung und mögliche Themen
Seminarnummer
SX041121WEBKosten
150,- € USt.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Die Corona-Zahlen im Herbst steigen wie befürchtet an und der Betriebsrat hat die Möglichkeit auch digital Betriebsversammlungen einzuberufen, um u.a. die Kolleginnen und Kollegen über die eigene Arbeit, Vorhaben des Arbeitgebers oder Auswirkungen der Pandemie zu informieren. Darüber hinaus bietet man auch eine Plattform damit die Belegschaft miteinander ins Gespräch kommt, Fragen gestellt und diskutiert werden kann. In diesem Online-Seminar klären wir die Grundlagen: was ist rechtlich, inhaltlich und technisch zu beachten.
Themen u.a.:
- Rechtliche Hinweise zu digitalen Betriebsversammlungen § 129; 42 ff. BetrVG
- Technische Voraussetzungen
- Die Planung einer digitalen Betriebsversammlung
- Umsetzung einer digitalen Betriebsversammlung
Seminarnummer
SX021121WEBKosten
150,- € USt.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Ihr wollt die Betriebsversammlung lebendig gestalten und dem Arbeitgeber zeigen, wie die Belegschaft tickt? Dabei helfen euch digitale Werkzeuge. Liveumfragen und Brainstormings können helfen Stimmungen einzufangen und Handlungsbedarfe offenzulegen. Das funktioniert sowohl in digitalen Betriebsversammlungen als auch in Präsenz. Im Online-Seminar zeigen wir euch u.a., wie ihr selbst Liveumfragen erstellen und im Betrieb nutzen könnt.
Themen u.a.:
- Voraussetzungen für die Nutzung von digitalen Tools in größeren Gruppen
- Vorstellung der Software
- Anwendung und eigenes ausprobieren
- Auswertung und Einsatzplanung
Hinweis: Es muss vorher nicht das Grundlagen Online-Seminar zur digitalen Betriebsversammlung besucht worden sein!
Seminarnummer
SX031121WEBKosten
150,- € USt.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie stehen uns in den nächsten Wochen und Monaten weitere Möglichkeiten zur Verfügung: Schnelltests sind verfügbar und Selbsttest vor kurzem zugelassen worden. Das Impfprogramm der Bundesregierung nimmt Fahrt auf. Damit nehmen aber auch die Fragen in den Betrieben zu:
– Wie funktionieren die unterschiedlichen Tests und welche Aussagekraft ist damit verbunden?
– Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es, wie funktionieren sie, welche Vor- und Nachteile haben sie?
– Darf ein Arbeitgeber verlangen, dass sich Beschäftigte Testen oder Impfen lassen?
– Welche Rechte und Pflichten haben die Beschäftigten?
– Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei diesen Fragen?
Referent*innen: Dr. Hosbach, leitender Betriebsarzt des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil, Team Arbeits- und Gesundheitsschutz Sprockhövel
Seminarnummer
SX061121WEBKosten
KostenfreiFreistellung
Zielgruppe
Interessierte und AktiveKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Die Corona-Zahlen im Herbst steigen wie befürchtet an und der Betriebsrat hat die Möglichkeit auch digital Betriebsversammlungen einzuberufen, um u.a. die Kolleginnen und Kollegen über die eigene Arbeit, Vorhaben des Arbeitgebers oder Auswirkungen der Pandemie zu informieren. Darüber hinaus bietet man auch eine Plattform damit die Belegschaft miteinander ins Gespräch kommt, Fragen gestellt und diskutiert werden kann. In diesem Online-Seminar klären wir die Grundlagen: was ist rechtlich, inhaltlich und technisch zu beachten.
Themen u.a.:
- Rechtliche Hinweise zu digitalen Betriebsversammlungen § 129; 42 ff. BetrVG
- Technische Voraussetzungen
- Die Planung einer digitalen Betriebsversammlung
- Umsetzung einer digitalen Betriebsversammlung
Seminarnummer
SX031221WEBKosten
150,- € USt.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Wirtschaftliche Entwicklungen werden immer schneller und die Anforderungen an die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Akteure immer größer. Was heute für ein Unternehmen richtig scheint, kann morgen schon komplett überholt sein. Leidtragende sind häufig unsere Kolleg*innen.
Von der Bundesagentur für Arbeit geförderte Transfermaßnahmen geben den Mitarbeiter*innen wertvolle Unterstützung sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu positionieren und fördert im erheblichen Maße „sozialverträgliche“ Personalanpassungen. Um diese Förderung für deine Kolleg*innen bestens nutzen zu können, benötigst du ein umfangreiches Wissen und einige Erfahrung. Dieses Online-Seminar vermitteln dir Grundinformationen und gibt Dir eine Übersicht förderungsfähiger Maßnahmen.
Inhalt:
• Einführung in die Förderungsvoraussetzungen
• Maßnahmen nach §110 und §111 SGB III
• Weitere Maßnahmen und Kombinationsmöglichkeiten
• Qualifizierungsmöglichkeiten
• Einbindung von Transfermaßnahmen in den Interessenausgleich und in den Sozialplan
Seminarnummer
SX061221WEBKosten
150,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Eine Betriebsänderung nach § 111 BetrVG steht fest! Jetzt geht es um die Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan. Ziel des Betriebsrates ist es, Nachteile für die Kolleginnen und Kollegen zu verhindern oder so gering wie möglich zu halten.
Jetzt sind gute Ideen und Strategien erforderlich – die entscheidenden Inhalte der „anderen Seite“ zu überlassen, heißt positive Ergebnisse verschenken. Es gilt früh zu agieren und eine gute Verhandlungsstrategie zu erarbeiten und diese während des Prozesses immer wieder zu überprüfen. In diesem Online-Seminar geht es um folgende Hauptthemen:
– Welche rechtlichen und inhaltlichen Instrumente stehen dem Betriebsrat in diesem Prozess zur Verfügung?
– Wie können Inhalte eines Interessenausgleichs aussehen?
– Wie kann durch die Beantwortung der Fragen „Ob, Wann und Wie einer geplanten Betriebsänderung“ der Interessenausgleich ausgestaltet werden?
– Welche Hauptregelungsinhalte sind im Sozialplan zu beachten?
– Wie kann ich die Interessen und Themen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am besten berücksichtigen?
– Wie kann der Betriebsrat in einem solchen Prozess vorgehen?
Unser Ziel: Mit der möglichst richtigen Strategie ein gutes (Verhandlungs-)Ergebnis erzielen!
Seminarnummer
SX021221WEBKosten
500,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Wer die Kolleginnen und Kollegen jenseits des üblichen Betriebsratsinfo oder Newsletters informieren will, könnte es mit einem innerbetrieblichen Podcast probieren. Dort könnt ihr ausführlicher und unterhaltsamer informieren. Ob Nachrichtensendung oder Gespräch, das Format bestimmt ihr, ihr seid eurer eigener Sender und euer Podcast kann in Zeiten mobilen Arbeitens auch die Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice erreichen. Wir wollen euch eine Einführung in die Podcastproduktion geben. Mit geringem technischen Aufwand und wenig Kosten, kann es gelingen, die Kolleg*innen über aktuelle Entwicklungen und die Arbeit des Betriebsrats zu informieren.
Themen:
- Was ist ein Podcast?
- Podcast als Informationsinstrument des Betriebsrats (gerade in Corona-Zeiten)
- Technische Voraussetzungen (Hard- und Software)
- Die Veröffentlichung des Podcastes
- Rechtliche Hinweise
- Umsetzung und mögliche Themen
Seminarnummer
SX041221WEBKosten
150,- € USt.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
7. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte
Ablauf
09:30 Uhr Eröffnung
Knut Giesler, Bezirksleiter IG Metall NRW
09:45 Uhr
Arbeitsschutz ohne Aufsicht ist wie Derby ohne Schiri!
Anforderungen der IG Metall an die Aufsichtsbehörden
Hans-Jürgen Urban, Vorstandsmitglied der IG Metall
10:30 Uhr
Bedeutung & Perspektiven der staatlichen Aufsicht aus der Sicht der Landesregierung NRW
Markus Leßmann, Abteilungsleiter Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr
Podiumsdiskussion: „Betriebliche Realität und die Zusammenarbeit
mit der staatlichen Aufsicht“
Hans-Jürgen Urban, Vorstandsmitglied der IG Metall
Markus Leßmann, Ministerium für Arbeit, Gesundheit
und Soziales in NRW
Stephan Klenzmann, Sprecher IG Metall NRW
Ak Arbeits- und Gesundheitsschutz
Teilnehmende der Konferenz
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Ausufernde Arbeitszeiten
Dr. Angelika Kümmerling und Dr. Anja Gerlmaier, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des IAQ der Universität Duisburg-Essen
14:30 Uhr
Schlussfolgerungen und Konsequenzen
Thomas Weilbier, IG Metall Bezirk NRW
Moderation:
Kerstin Klein; IG Metall Köln-Leverkusen und
Stephan Klenzmann; Sprecher IG Metall NRW Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz
P.S.: Bitte legt für die TED-Abstimmung eure Smartphones bereit!
Seminarnummer
SX011221WEBKosten
190,- Seminar (USt. frei)Freistellung
keineZielgruppe
Kontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Ist das Internet wirklich so gefährlich, wie immer alle sagen? Die Antwort wäre, wer sich verantwortungsbewußt im Netz bewegen kann ist klar im Vorteil. Dann ist es möglich, Risiken einzuschätzen und Chancen zu nutzen. Ganz ohne technische Kompetenzen wird man genau so wenig auskommen, wie ohne den Einsatz des gesunden Menschenverstandes.
Wir möchten dich mit auf eine Reise zu den Daten nehmen. Dir zeigen, wie und wann du sorgsam damit umgehen solltest und welche Vorkehrungen du treffen kannst, um ein wenig mehr Kontrolle über deine Daten zu gewinnen. Dazu wollen wir dir Tools zeigen, mit denen du Transparenz zu deinen unfreiwilligen Datenspenden herstellen kannst, dir erklären, wie Passwörter verwaltet und Speichergeräte verschlüsselt werden können. Dabei wollen wir es so einfach wie möglich erklären, im besten Fall so lange, bis du es verstanden hast.
Mit dem Messenger Telegram wirst du die Möglichkeit haben, das Gelernte in einer Simulation praktisch anzuwenden. Dafür haben wir einen Bot, also einen Kommunikations-Roboter entwickelt, der dich in eine Welt entführt, in der auch du etwas zu verbergen haben wirst.
Moderatoren:
Guido Brombach
Joachim Selzer
Seminarnummer
SX051221WEBKosten
kostenfreiFreistellung
Zielgruppe
AktiveKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Wenn es um die Gründung eines Wirtschaftsausschusse geht, gibt es in den Betriebsräten oft viele offene Fragen. In diesem Onlineseminar werden wir uns deshalb mit den nachfolgenden Fragen beschäftigen.
• Warum überhaupt einen Wirtschaftsausschuss gründen (Inhaltlich + rechtlich)?
• Was sind die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses?
• Dürfen wir überhaupt einen Wirtschaftsausschuss gründen?
• Wie gründen wir einen Wirtschaftsausschuss?
• Wer sollte in den Wirtschaftsausschuss?
• Wo wird der Wirtschaftsausschuss gegründet?
• Unterschied Betrieb + Unternehmen
• Rechte der Wirtschaftsausschussmitglieder (Schutz, Freistellungen)?
• Zusammenarbeit Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat
• Unsere Interessen (Auswirkungen für die Beschäftigten)?
Seminarnummer
SX011321WEBKosten
300,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVGZielgruppe
Betriebsrät*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Unternehmer überraschen immer mal wieder die Betriebsratsgremien mit einem schnellen und angeblich nicht von längerer Hand vorbereiteten Betriebsübergang – mit der Folge: der Betrieb hat einen neuen Eigentümer!
Aber auch wenn es keine Überraschung ist, gibt es eine Reihe von wichtigen Themen, die der Betriebsrat wissen muss, damit er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten und unterstützen kann.
Deshalb stehen im Mittelpunkt des Online-Seminars folgende Themen:
– Was genau ist denn eigentlich ein Betriebsübergang?
– Was passiert vor und nach dem Betriebsübergang mit uns?
– Welche Auswirkungen hat der Betriebsübergang:
• auf unsere Arbeitsverträge
• auf die bisher abgeschlossenen Betriebsvereinbarungen
• auf die bestehenden Tarifverträge
– Was passiert mit dem Betriebsrat in diesem Prozess?
– Welche Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat?
Seminarnummer
SX011421WEBKosten
300,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Im Mittelpunkt des (Tages-)Seminars / des Online-Seminars stehen zwei zentrale Fragen, die für die Arbeitnehmer von besonderer Bedeutung sind:
– Bestehen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss Ansatzpunkte und Möglichkeiten, um Krisen und Anzeichen für eine mögliche Insolvenz frühzeitig zu erkennen und damit eine Insolvenz versuchen zu verhindern?
– Wie kann durch das rechtzeitige Erkennen von Unternehmenskrisen und Insolvenzrisiken sowie deren Hauptauslösern Möglichkeiten zur Sanierung und Fortführung des Unternehmens verbessert werden?
Grundlage hierfür sind betriebswirtschaftliche Kenndaten (z. B. Analyse der Gewinn und Verlustrechnung auch unterjährig, Deckungsbeitragsrechnungen) und auch qualitative Daten (z. B. aus der Beobachtung der betrieblichen Abläufe, Veränderungen bei den Fertigungsmengen und den Vorräten in den Lägern), die Hinweise auf ein mögliches Insolvenzrisiko geben. Dazu gehört aber auch die Beschaffung von Informationen vom Unternehmer sowie deren Analyse und Bewertung. Die entsprechenden Inhalte werden im unmittelbaren Praxisbezug während des Seminars vorgestellt und bearbeitet.
Ergänzend werden auch wesentliche und für den Betriebsrat und den Wirtschaftsausschuss besonders wichtige betriebswirtschaftliche Themen behandelt, die während eines laufenden Insolvenzverfahrens relevant sind. Dabei geht es dann auch um die Möglichkeiten, die Unternehmen haben, um gegenzusteuern und das Insolvenzrisiko zu reduzieren oder ganz abzubauen.
Im Rahmen der Analyse wird auch BIWIN (das betriebswirtschaftliche Informationssystem für Betriebsräte der IG Metall) hinsichtlich seiner Möglichkeiten zur Analyse von Insolvenzrisiken einbezogen.
Referenten: Rainer Niebur, Michael Meineke
Seminarnummer
SX021421WEBKosten
500,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVGZielgruppe
Betriebsrät*innen und Mitglieder des WirtschaftsausschussesKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Die Pandemie hat viele Betriebe in eine tiefe Krise gestürzt. Dadurch ist das Thema „Insolvenz“ in den Fokus gerückt. Als Betriebsräte müssen wir uns damit auseinandersetzen, um das bestmöglichste für die Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Wir wollen uns in diesem Online-Seminar mit erstmal mit den Grundelementen einer Insolvenz und des Insolvenzverfahrens vertraut machen. In diesem Zusammenhang wollen wir uns mit dem frühzeitigen Erkennen von Ursachen beschäftigen, um dies als Ansatz zum Gegensteuern zu nutzen. Wie können wir eine eigene Strategie entwickeln, die den Interessen der Beschäftigten Rechnung trägt? Das wird die zentrale Frage sein, mit der wir uns auseinandersetzen wollen.
Themen:
- Insolvenz – Was ist das eigentlich?
- Das Insolvenzverfahren
- Ursachen einer Insolvenz
- Analyse von Ursachen
- Gegenstrategien entwickeln
- Eckpunkte zur Interessensfestlegung der Arbeitnehmer*innen
Seminarnummer
SX011521WEBKosten
300,-€ Ust.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Wirtschaftliche Entwicklungen werden immer schneller und die Anforderungen an die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Akteure immer größer. Was heute für ein Unternehmen richtig scheint, kann morgen schon komplett überholt sein. Leidtragende sind häufig unsere Kolleg*innen.
Von der Bundesagentur für Arbeit geförderte Transfermaßnahmen geben den Mitarbeiter*innen wertvolle Unterstützung sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu positionieren und fördert im erheblichen Maße „sozialverträgliche“ Personalanpassungen. Um diese Förderung für deine Kolleg*innen bestens nutzen zu können, benötigst du ein umfangreiches Wissen und einige Erfahrung. Dieses Online-Seminar vermitteln dir Grundinformationen und gibt Dir eine Übersicht förderungsfähiger Maßnahmen.
Inhalt:
• Einführung in die Förderungsvoraussetzungen
• Maßnahmen nach §110 und §111 SGB III
• Weitere Maßnahmen und Kombinationsmöglichkeiten
• Qualifizierungsmöglichkeiten
• Einbindung von Transfermaßnahmen in den Interessenausgleich und in den Sozialplan
Seminarnummer
SX021621WEBKosten
150,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Eine Betriebsänderung nach § 111 BetrVG steht fest! Jetzt geht es um die Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan. Ziel des Betriebsrates ist es, Nachteile für die Kolleginnen und Kollegen zu verhindern oder so gering wie möglich zu halten.
Jetzt sind gute Ideen und Strategien erforderlich – die entscheidenden Inhalte der „anderen Seite“ zu überlassen, heißt positive Ergebnisse verschenken. Es gilt früh zu agieren und eine gute Verhandlungsstrategie zu erarbeiten und diese während des Prozesses immer wieder zu überprüfen. In diesem Online-Seminar geht es um folgende Hauptthemen:
– Welche rechtlichen und inhaltlichen Instrumente stehen dem Betriebsrat in diesem Prozess zur Verfügung?
– Wie können Inhalte eines Interessenausgleichs aussehen?
– Wie kann durch die Beantwortung der Fragen „Ob, Wann und Wie einer geplanten Betriebsänderung“ der Interessenausgleich ausgestaltet werden?
– Welche Hauptregelungsinhalte sind im Sozialplan zu beachten?
– Wie kann ich die Interessen und Themen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am besten berücksichtigen?
– Wie kann der Betriebsrat in einem solchen Prozess vorgehen?
Unser Ziel: Mit der möglichst richtigen Strategie ein gutes (Verhandlungs-)Ergebnis erzielen!
Seminarnummer
SX011621WEBKosten
500,-€Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Die Pandemie hat viele Betriebe in eine tiefe Krise gestürzt. Dadurch ist das Thema „Insolvenz“ in den Fokus gerückt. Als Betriebsräte müssen wir uns damit auseinandersetzen, um das bestmöglichste für die Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Wir wollen uns in diesem Online-Seminar mit erstmal mit den Grundelementen einer Insolvenz und des Insolvenzverfahrens vertraut machen. In diesem Zusammenhang wollen wir uns mit dem frühzeitigen Erkennen von Ursachen beschäftigen, um dies als Ansatz zum Gegensteuern zu nutzen. Wie können wir eine eigene Strategie entwickeln, die den Interessen der Beschäftigten Rechnung trägt? Das wird die zentrale Frage sein, mit der wir uns auseinandersetzen wollen.
Themen:
- Insolvenz – Was ist das eigentlich?
- Das Insolvenzverfahren
- Ursachen einer Insolvenz
- Analyse von Ursachen
- Gegenstrategien entwickeln
- Eckpunkte zur Interessensfestlegung der Arbeitnehmer*innen
Seminarnummer
SX012021WEBKosten
300,-€ Ust.-freiFreistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IXZielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innenKontakt für Rückfragen
Benjamin WeigelBeschreibung
Unternehmer überraschen immer mal wieder die Betriebsratsgremien mit einem schnellen und angeblich nicht von längerer Hand vorbereiteten Betriebsübergang – mit der Folge: der Betrieb hat einen neuen Eigentümer!
Aber auch wenn es keine Überraschung ist, gibt es eine Reihe von wichtigen Themen, die der Betriebsrat wissen muss, damit er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten und unterstützen kann.
Deshalb stehen im Mittelpunkt des Online-Seminars folgende Themen:
– Was genau ist denn eigentlich ein Betriebsübergang?
– Was passiert vor und nach dem Betriebsübergang mit uns?
– Welche Auswirkungen hat der Betriebsübergang:
• auf unsere Arbeitsverträge
• auf die bisher abgeschlossenen Betriebsvereinbarungen
• auf die bestehenden Tarifverträge
– Was passiert mit dem Betriebsrat in diesem Prozess?
– Welche Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat?