125 Jahre IGM und mehr…

Tag der Offenen Tür: Wir. Feiern. Feste. Am 8. September ist wieder Tag der Offenen Tür im IGM Bildungszentrum Sprockhövel. Diesmal haben wir gleich dreifach guten Grund zum feiern: * das 125-jährige Jubiläum der IG Metall in diesem Jahr* 45 Jahre IGM Bildungszentrum in Sprockhövel und* davon nun bereits fünf Jahre im „Neuen Haus“ Diesmal in direkter Kooperation mit der IG Metall Gevelsberg-Hattingen laden wir als Bildungszentrum Sprockhövel alle Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen, die dann anwesenden Seminarteilnehmenden sowie unsere Nachbarschaft sehr herzlich ein. Ab 16:00 h: Empfang der IG Metall Gevelsberg HattingenZum offiziellen Empfang anlässlich der 125 Jahren IG Metall lädt die Geschäftsstelle Gevelsberg ein. Schön, dass Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall als Festrednerin zugesagt hat. Wichtig: Wer an der Veranstaltung im großen Saal gerne teilnehmen möchte, wird gebeten sich auf jeden Fall schriftlich (!) oder per Mail (gevelsberg-hattingen@igmetall.de) bei der Geschäftsstelle Gevelsberg-Hattingen anzumelden. Ab 17:30 h: Tag der Offenen Tür im Bildungszentrum„Gemeinsam. Feste. Feiern.“ lautet anschließend unser gemeinsames Motto. Es erwarten Euch: die Eröffnung einer neuen Ausstellung, Rythmus & Musik ein tolles kulinarisches Angebot – und abschließend ein Feuerwerk. Alles in allem also wieder ein vielseitiges Programm für alle, die hoffentlich gut erholt und frohen Mutes gemeinsam in einen aktiven Herbst starten wollen. Näheres zu dem attraktiven Programm entnehmt bitte der Einladung (Klicken zum Vergrößern)!

Was denken Flüchtlinge?

Repräsentative Studie zeigt erste Ergebnisse In der Berichterstattung der Medien aber auch in Studien und Forschungen über Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa ist eine Gruppe zu kurz gekommen: die Flüchtlinge selbst. Was sagen sie selbst dazu. Wie qualifiziert sind Flüchtlinge? Was wollen sie erreichen? Welche Einstellungen haben sie zu Demokratie und Werten? Interessante und valide Einblicke verschafft dazu erstmals eine gemeinsame Studie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Menschenrechte, Bildung und PerspektiveIn einem aufwendigen Verfahren wurden dieses Jahr 2.349 Geflüchtete unabhängig von ihrem Schutzstatus als Asylbewerber, Flüchtling oder subsidär Geschützter repräsentativ befragt. Die Befragung soll 2017 fortgesetzt und ausgeweitet werden, mit insgesamt 4.500 Interview. Erste Zwischenergebnisse der sogenannten IAB-BAMF-SOEP-Befragung liegen nun vor – mit interessanten Ergebnissen auch und gerade im Vergleich mit der Haltung Alteingesessener. Einige der Ergebnisse: Flüchtlinge geben im Schnitt rund 7.000€ für ihre Flucht aus, wobei die Summe stark von ihrer Herkunftsregion abhängt. Dabei greifen sie zumeist auf Ersparnisse (der Familie) zurück. Sie kommen nach Deutschland, weil hier Menschenrechte geachtet werden – so 73% der Befragten. Das Bildungssystem (43%) und das Gefühl Willkommen zu sein (42%) rangierten auf Platz 3 und 4. Bildung spielt für sie insgesamt eine wichtige Rolle: 58% haben bereits mindesten 10 Jahre Bildung genossen, 66% wollen in Deutschland eine Berufsausbildung absolvieren und 23 % streben einen Hochschulabschluss an. Demokratie und GleichberechtigungEine überwältigende Mehrheit der Geflüchteten (96 Prozent) spricht sich für die Demokratie als gewünschte Staatsform aus – bei der alteingesessenen Bevölkerung in Deutschland sind es 95 Prozent. Zwar stimmen erhebliche Teile der Geflüchteten auch Aussagen zu, die dem westlichen Verständnis von Demokratie widersprechen – etwa für den Wunsch nach einem starken Führer (21 Prozent) oder danach, dass Experten statt der Regierung Entscheidungen treffen sollten (55 Prozent). Allerdings liegen diese Zustimmungswerte bei der deutschen Bevölkerung jeweils sogar noch ein bisschen höher. Interessant auch die Werte zum Thema Gleichberechtigung: Demnach stimmen mit 86 Prozent sogar mehr Flüchtlingen der Aussage zu, dass Arbeit die beste Möglichkeit für Frauen sei, unabhängig zu sein – selbst 85 Prozent der männlichen Flüchtlinge sehen das so, während dem unter den deutschen Männern nur 62 Prozent zustimmen. Dafür halten es tendenziell etwas mehr Flüchtlinge als Deutsche für problematisch, wenn Frauen mehr verdienen als ihre Partner. Mit 92 % gleichauf liegen alteingesessene Deutsche und Flüchtlinge bei den Zustimmungswerten für gleiche Rechte von Frauen und Männern. Es lohnt sich , einen Blick in den ersten Zwischenbericht der Studie zu werfen. Hier die »Kurzfassung sowie die »komplette Studie zum downloaden.

Frisch gedruckt

Winter-Highlights in Sprockhövel Es ist nicht einfach sich aus dem reichhaltigen Bildungsprogramm in Sprockhövel für einige wenige Saison-Highlights zu entscheiden. Doch viel Platz ist auf einer Doppelpostkarte nun einmal nicht – und sie soll ja auch nur ersten Appetit auf unser Bildungsangebot insgesamt machen. Die gedruckte Version der Karte – gesdacht zum Weiterreichen an Kolleginnen und Kollegen – erhaltet Ihr bei unseren BildungsreferentInnen sowie am Empfang und als „Visitenkarte“ zu unserem Angebot, wenn wir mit unserem „Treffpunkt Kiosk“ unterwegs sind; in der Betrieben und IG Metall Geschäftstellen vor Ort doeir auf wichtigen Konferenzen. So z.B. in der vergangenen Woche beim »Deutschen Betriebsrätetag 2016. Mit einem nach Jahreszeit wechselnden Fotomotiv,  repräsentativen Termin-Highlights sowie dem immer aktuellen Extra-Tipp wollen wir Euch Lust auf mehr machen. Profis insachen  IG Metall Bildungsplanung 2017 finden dieses „Mehr“ natürlich im Bildungsprogramm 2017 sowie unserem »Seminarfinder Sprockhövel. »Hier könnt Ihr unsere Winter-Highlights als PDF herunterladen.

Wir machen schlau!

Bildungsprogramm Jugend 2017 ist da Ob Auszubildende, (dual) Studierende oder junge Beschäftigte, ob im Betrieb oder im Ehrenamt – das Bildungsprogramm 2017 für junge Metaller(innen) liegt vor – und hat für alle eine Vielzahl spannender, passgenauer Seminare und Infos auf Lager. Die bundesweiten Jugendseminare der IG Metall finden an zwei Orten statt: im Jugendbildungszentrum in Schliersee und hier bei uns im Bildungszentrum Sprockhövel. Trotz der weiten Entfernung zwischen Oberbayern und dem Süden des Ruhrgebiets sind die Referentinnen und Referenten, die an beiden Häusern Seminare durchführen, ein echtesTeam. Neben den zentralen Seminaren stehen sie dabei zugleich auch für viele Veranstaltungen, Referent(inn)en-Qualifikationen und JAV-Schulungen bereit. Neben dem inhaltlichen Lernen legen die Jugendbildungssaktivitäten dabei besondere Wert auf gemeinsame Aktion, Kennenlernen & Netzwerken. Wir machen schlau!Das eigens aufgelegte Jugendbildungsprogramm informiert nicht nur – kurz und übersichtlich – über Themen und Termine, sondern auch über die Struktur der Jugendbildungsarbeit, Deinen Weg zum passenden Seminar, die Möglichkeiten zur Freistellung im Betrieb sowie die Übernahme der Kosten. Informiere Dich, werde aktiv in der »IG Metall-Jugend. »Hier das Bildungsprogramm zum downloaden.

Zwei plus eins.

Bildung & Beratung: Wir wissen weiter! Die Bildungszentren der IG Metall bieten über ihre beiden zentralen Programme (Heft 1 und 2) auch für 2017 rund 335 verschiedene Seminartypen mit über 1.000 Seminar­terminen an. Dazu kommen zahlreiche Tagungen, Klausuren und Konferenzen, die wir in unseren Bildungszentren organisieren und unterstützen.  Dabei bleibt die betriebsnahe Arbeit unter dem Titel „Bildung und Beratung“ meist unerwähnt. Zu unrecht: Denn die Bildungs- und Beratungsarbeit ist ein lohneswertes und eigenständiges Handlungsfeld der IG Metall Bildungszentren, dass sich seit den 90ern kontinuierlich professionalisiert hat – und in dem wir wirklich maßgeschneiderte Lösungen bieten: für spezielle Zielgruppen und Betriebe, besonders kniffelige Probleme und betriebliche Herausforderungen.  Deshalb empfehlen wir Euch – neben den Bildungsprogrammen– eine drittes Heft für Eure gezielte Bildungsplanung 2017: Heft 1 enthält Seminarangebote für Betriebs­- und Aufsichtsräte, für Schwerbehinderten­, Jugend­- und Auszubildendenvertretungen (JAVen) insbesondere nach § 37.6 BetrVG. Heft 2 umfasst alle zentralen Seminare für Aktive in Betrieb und Gesellschaft mit Seminaren insbesondere nach Bildungsurlaub und § 37.7 BetrVG. Heft 3 dokumentiert exemplarisch, besonders innovative Beispiele der IG Metall­ Bildungszentren aus dem großen Angebot unserer betriebsnahen Bildungs-­ und Beratungsarbeit.  Gerade dieses anschauliche Heft 3 möchten wir Euch besonders ans Herz legen. Mit den Angeboten „Bildung und Beratung“ bieten wir sehr individuelle und erprobte Unterstützung für die betriebliche Praxis sowie besonders flexibele und nachhaltige Lösungen an. Das Ziel: eine veränderte und erfolgreiche Arbeit vor Ort. Dazu gilt es neue Prozesse nicht nur erfolgreich anzustoßen sondern dies auch systematisch und kontinuierlich zu begleiten. * Bildung & Beratung  in der IG Metall – Wir wissen weiter! Mit 23 sehr anschaulich und übersichtlich geschilderten Beispielen zeigt Heft 3 exemplarisch, was da für Euch geht – und wie! Leider ist die Broschüre „Bildungs- und Beratungsangebote“ derzeit nicht beziehbar. Umso besser, das wir sie Euch hier als Download bereit halten…

Die neue Ausgabe ist da

miteinander Zukunft denken Referent(inn)en und Bildungsberater(innen) aufgepasst: Der neue Newsletter des IG Metall Ressorts für gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist da. Den Schwerpunkt der Ausgabe bildet natürlich das neu erschienene Bildungsangebot 2017. Aber die elf Seiten des ansprechend gestalteten Newsletters bieten auch viel  Übersicht zu anderen nützlichen Infos – rund um unsere Bildungsarbeit in der IG Metall. Zum Beispiel: Die Ankündigung der bundesweiten ReferentInnentagung, die vom 16. bis 18. Februar 2017hier bei uns in Sprockhövel stattfinden wird. Motto: „Die Zukunft der Bildung gestalten“ Erste Ergebnisse zur Betriebsrätebefragung 2016 der IG Metall Die wunderbare Ankündigung zur Neuauflage der Ausstellung von IG Metall und Pro Asyl „Asyl ist Menschenrecht“, der wir natürlich auch bei uns wieder ein Zuhause geben werden Ein tolles Interview mit Sepp Hofstetter und Roswitha Schneider, Bildungsreferent(inne)en in Sprockhövel, die unseren neu eröffneten Teamseilgarten vorstellen. Und die erklären, wie man den Teamseilgarten sinnvoll in die Planung für eigene Seminare, Klausurtagungen oder Veranstaltungen in 2017 einbauen kann Infos zum anstehenden 125-Jahre Fest im IG Metall Jugendbildungszenrum Schliersee Vieles über nette Menschen, neue Materialien und wichtige Termine Wer gerne über den eigenen Tellerrand schaut, hat hier Gelegenheit. Aus erster Hand lässt sich viel Interessantes aus den vielfältigen Ecken der IG Metall Bildungsarbeit erfahren. »Hier also die aktuelle Ausgabe.

Das Bildungsprogramm 2017 ist da

Fachwissen und Handlungskompetenz Jetzt reinschauen, planen und fix buchen! Das zentrale Bildungsprogramm der IG Metall für das Jahr 2017 liegt vor. Die gedruckten Exemplare werden derzeit an die Geschäftsstellen ausgeliefert. Die Online-Anmeldung durch die Geschäftsstellen ist ab 10. Oktober möglich. Wie gewohnt gliedert sich das Bildungsprogramm 2017 der IG Metall in zwei Hefte: In dem einen Heft finden sich die »Seminare für Aktive in Betrieb und Gesellschaft insbesondere mit Seminaren nach den Bildungsfreistellungsgesetzen der Länder und § 37.7 BetrVG. In dem zweiten Heft sind die »Seminare für Betriebs- und Aufsichtsräte enthalten sowie für Schwerbehinderten-und Jugend- und Auszubildendenvertretungen insbesondere nach § 37.6 BetrVG. Bildung in der IG Metall: Informativ. Hilfreich. Interessant. Dazu Irene Schulz als geschäftsführendes Vorstandsmitglied zuständig auch für die Gewerkschaftliche Bildungsarbeit und Stephanie Laux, Bereichsleiterin in ihrem gemeinsamen Vorwort zu dem neuen Bildungsprogramm: „Neben unseren bewährten Seminarangeboten im Bereich der Grundlagenbildung finden sich im Bildungsprogramm 2017 vor allem auch im Bereich der aufgabenbezogenen Weiterbildung eine Menge neuer Seminarthemen rund um die betriebliche Interessenvertretung“. Klar im Fokus – auch für das Bildungsprogramm 2017: die neue Arbeitszeitkampagne der IG Metall „Arbeit neu denken!“ und ihre Schlüsselthemen Zeitsouveränität, Arbeitszeitgestaltung und Flexibilisierung sowie die wichtige Qualifizierung aller in 2016 neu gewählten Vertrauensleute.  Dazu Irene Schulz: „Gut qualifizierte Vertrauensleute sind unsere gewerkschaftliche Handlungsbasis im Betrieb. Nach dem regionalen gewerkschaftspolitischen Einstiegsseminar (in der Regel „A I“) bieten wir auf zentraler Ebene weiterhin vielfach unseren Ausbildungsgang VL kompakt an. Und noch mehr: Zur Unterstützung unserer Arbeitszeitinitiative erweitern wir VL kompakt um ein weiteres Modul zum Thema Arbeitszeitgestaltung“.  Auch die Reihe BR kompact  wurde natürlich in diesem Sinne angereichert. Fachwissen gebündelt mit Handlungskompetenz.Und: Echte Mitbestimmung gepaart mit Gestaltungswillen! Wir freuen uns auf alte und neue Aufgaben sowie die Teilnehmenden in 2017. Euch wünschen wir viel Erfolg bei der Bildungsplanung vor Ort! Die Überarbeitung unseres hauseigenen Seminarfinders 2017 braucht noch etwas Zeit – etwa bis Mitte Oktober. Derweil empfehlen wir den Blick in die neuen Programmhefte 2017 und die Bestellung der Materialbox „Eine Stunde für die Bildung“. Die Box kann im IG Metall Extranet geordert werden und enthält alles, was für die eigene Bildungsplanung im betrieblichen und/oder gewerkschaftlichen Kontext benötigt wird.

Ausstellung / on working_days

36 Ansichten von Arbeit in Asien Bereits seit fünfundzwanzig Jahren reist Gabriele Reckhard, Bibliothekarin im Bildungszentrum mit ihren Kameras durch asiatische Länder: wochenlang, mit Partner oder in kleinen Gruppen. Kaum ein anderer Kontinent kann mit einer solchen Vielfalt an unterschiedlichen Kulturen, Völkern und landschaftlichen Schönheiten aufwarten. Nun zeigt das IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel eine Auswahl von 36 Fotografien der Foto-Designerin aus den letzten zehn Jahren. Die Bilder laden ein zu einer genaueren BetrachtungDie Ausstellung „on working_days“ hat Menschen bei ihrer täglichen Arbeit im Blick: „Der Kontakt zu den Menschen ist für mich besonders wichtig. Mit meinen Bildern willich keine Folklore zeigen und ich vermeide touristische Schnappschüsse“, beschreibt Gabriele Reckhard ihre fotografischen Arbeiten. Kleine Erläuterungen sind den Bildern beigefügt, ein Booklet gibt weitere Informationen zu den dreizehn bereisten Ländern. Bunte und ästhetische Fotos – doch sie wollen keine Idylle vortäuschenMehr als die Hälfte der Bevölkerung Asiens lebt in urbanen Räumen. Die großen Städte sind Motoren wirtschaftlicher Entwicklung, aber auch Orte, die von sozialer Ungleichheit gekennzeichnet sind und Landflucht begünstigen. Das prägt meist unsere Sicht auf prekäre Arbeitsbedingungen von Fabrikarbeit dort. Doch auch Bauern, Handwerker und Händler arbeiten oft unter sehr schwierigen Bedingungen. Die Fotografin legt einen Fokus bei ihren Bildern auf die eher ländliche Regionen und Kleinstädte in den Ländern Zentral- und Südostasiens: Ihre Fotos wollen eine ergänzende Sichtweise anbieten. Mit Licht, Farben und Kontrasten gelingt es Gabriele Reckard, Stimmungen und die Atmosphäre ihrer Begegnungen einzufangen. Die 38 Foto findet Ihr  – nur noch bis 13. Oktober – In der Gartenebene (-1)  auf dem Weg zum Kinder-Treff und der Bibliothek.Wenn Gabriele im Haus ist und gerade die Zeit findet, gibt sie Euch sicherlich auch gerne persönlich Auskunft zu ihren Reiseerfahrungen und ihren Arbeiten.

Die neuen BiZ-Kulturtermine

Wer kommt, kommt und ist willkommen Auch für das letzte Quartal des Jahres hat Tina Flügge wieder das Programm mit Musik, Lesungen, Informations- und Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungen im BiZ zusammengestellt. Die aufgeführten Termine werden regelmäßig ergänzt. Öfters hier mal reinschauen lohnt sich also – und das nicht nur für die jeweils gerade anwesenden Teilnehmenden. Selbstverständlich sind auch alle Interessierten, so die Nachbarschaft aus der näheren Umgebung sowie Metaller/-innen aus umliegenden Verwaltungsstellen und Betrieben immer herzlich willkommen. Das aktuelle Quartalsprogramm inklusive Kurzbeschreibungen findet Ihr »hier! Gerne empfehlen wir unseren Teilnehmenden auch unsere aktuellen Ausstellungen: Bis zum Jahresende: Interessantes zu Leben und Werk des legendären B.Traven (1. OG / Seminargebäude) Noch bis zum 08. Oktober: on working_days // 36 Ansichten zu Arbeit in Asien (UG / Seminargebäude) Aktualisieren werden wir – voraussichtliche zur Jahreswende – auch unsere Asylausstellung (EG / Seminargebäude) Dazu sind alle, die dabei waren und auch die es leider verpasst haben, herzlich eingeladen nochmals einen Blick auf die schönen Fotos und Impressionen  rund um unseren Tag der Offenen Tür 2016 zu werfen. Für alle von uns organisierten Veranstaltungen gilt: Eintritt frei!

Impressionen / Tag der offenen Tür

Heißes Feuerwerk und cooler Swing „Du sitzt in der Sonne, und es ist einfach wunderbar…!“ Ein normaler (Seminar-)Tag in Sprockhövel liegt hinter Dir. Der Himmel ist strahlend blau. Langjährige Freunde und KollegInnen kommen daher. Aber auch viele neue Gesichter. Die vielversprechende Grillstation wird gerade fürsorglich eingedeckt! Gleich geht es los…Tag der Offenen Tür in Sprockhövel: 125 Jahre IG Metall, 45 Jahre Bildung in Sprockhövel – davon bereits fünf Jahre im neuen Haus. Hier die tollsten Bilder eines schönen Festes: Auch drinnen füllt es sich. Schön, dass auch die Nachbarschaft eintrifft (mit Kind und Kegel). Dabei so Manche/r, der irgendwie zur IGM Familie gehört und/oder früher selbst hier tätig war. Man freut sich nun auf ein anregendes Programm. Die Schulleitung begrüßt alle Gäste, führt zu den Neuerungen im Haus und lädt zu neuen Bildern einer Ausstellung ein.Eine Hommage an B.Traven, inhaltlich begleitet von Thomas Birg. Live-Musik: Drei „freche Damen“  – die ZUCCHINI SISTAZ aus Münster – eröffnen fröhlich den swingenden Teil des Abends. Sie machen in jeder Hinsicht Eindruck, sind musikalisch und stimmlich klasse und sorgen für gute Stimmung: Da geht das Publikum geht gerne mit! Lecker essen? Alle sind willkommen! Es hat genug – und es schmeckt! Kompliment an die Küche! Auch Miriam Fenner und ihr Freund von der Sprockhöveler Flüchtlingsinitative sind vorbei gekommen. Gern, lassen sie sich ermuntern, spontan und per Telefon noch ein paar ganz neu eingetroffene Flüchtlinge einzuladen. Die Jungs kommen mit dem öffentlichen Bus – und treffen auf Hassan: auch seine Flucht aus Pakistan währte lang und führte bis nach Sprockhövel. In unserer BiZ-Küche startete er im März 2016  erfolgreich ein berufsorientierendes Praktikum – und er fühlt sich hier angekommen. Was für ein Feuerwerk! Den ganzen Tag lang hat Arbeitsschutzexperte Günther Klein – zusammen mit seinem Sohn – alles für ein Großfeuerwerk vorbereitet. Der Hobby-Pyrotechniker kennt sich bestens aus und verzaubert uns nicht zum ersten Mal. Ordnungsgemäß rückt natürlich – sehr zum Entzücken der Zuchini Sistaz – auch ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr an. Natürlich nur vorsorglich! Günther will nicht nur ein tolles Feuerwerk entzünden, sondern auch die 125 an den Himmel über Sprockhövel malen. Und er hat nicht zuviel versprochen. Seht selbst! Glück auf! Wir gratulieren und wünschen allen, alles Gute – und der IG Metall die Power für weitere 125 Jahre.